Altbewährte Medikament gegen die Schlafkrankheit wirkt gegen akutes Leberversagen

Das Medikament Suramin brachte in den Zwanzigerjahren des letzten Jahrhunderts den Durchbruch im Kampf gegen die Schlafkrankheit. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums zeigten nun, dass die Substanz auch gegen akutes Leberversagen wirksam ist.

Dr. Sören Eichhorn, Dr. Andreas Krüger und Kollegen aus der Abteilung von Professor Peter Krammer beschreiben in der neuesten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature Medicine* einen vielversprechenden neuen Einsatzbereich für das altbewährte Medikament. Sie entdeckten, dass Suramin in Leberzellen den programmierten Zelltod, Apoptose, hemmt. Dieser Effekt ist leberspezifisch: In Zellen anderer Gewebe fördert die Substanz sogar teilweise den Zelltod.

Akutes fulminantes Leberversagen kann als Folge von Medikamenten- oder Pilzvergiftungen oder von Infektionen mit dem Hepaptitis-B-Virus auftreten. Dabei geht der Großteil der Leberzellen durch Apoptose zugrunde, ein Vorgang, gegen den es bislang keine medikamentöse Therapie gibt. Die Wissenschaftler zeigten nun, dass Mäuse, bei denen Leberversagen experimentell ausgelöst wurde, nach sofortiger Suramin-Gabe deutlich länger überlebten als unbehandelte Artgenossen.

Auch beim Menschen verläuft ein akutes Leberversagen in der Mehrzahl der Fälle tödlich. Klinische Prüfungen sollen nun zeigen, ob die Schutzwirkung von Suramin die Überlebenschancen der Betroffenen verbessern kann.

Mit dem Medikament, das bereits 1916 von der Farbenfabrik Bayer AG entwickelt und unter dem Namen Germanin auf den Markt gebracht wurde, verfügten die Mediziner erstmals über ein wirksames Mittel gegen die Schlafkrankheit, die in weiten Teilen Afrikas mit verheerenden Epidemien grassierte. Später wurde Suramin erfolgreich gegen die Flussblindheit, eine verbreitete tropische Wurmerkrankung, eingesetzt und wurde gegen das Aids-Virus erprobt. Heute wird die Substanz als Therapeutikum bei verschiedenen Tumorerkrankungen getestet.

*Suramin inhibits death receptor induced apoptosis in vitro and fulminant apoptotic liver damage in mice. Sören T. Eichhorst, Andreas Krueger, Susanne Müerköster, Stefanie C. Fas, Alexander Golks, Uwe Gruetzner, Louise Schuber, Christine Opelz, Manfred Bilzer, Alexander L. Gerbes and Peter H. Krammer Nature Medicine Juni 2004

Media Contact

Dr. Julia Rautenstrauch idw

Weitere Informationen:

http://www.dkfz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer