Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Rösch AG Medizintechnik (WKN 529140), Berlin, hat neue Adapter für das nadelfreie Injektionssystem INJEX(TM) entwickelt und wird diese ab 1. Mai 2001 im Markt platzieren.
Der speziell für den Anwendungsbereich Diabetes entwickelte und CE-zertifizierte Pen-Adapter erleichtert das Befüllen der INJEX(TM)-Ampullen mit unterschiedlichen Insulinen aus fast allen kommerziell verfügbaren Insulin-Pens. Bisherige Einschränkungen für den Einsatz von INJEX(TM) werden durch die Neuentwicklung aufgehoben. Jeder Diabetiker ist somit in der Lage, die Ampullen mit seinem Insulin-Pen zu befüllen und erhält die Möglichkeit der nadelfreien und schmerzarmen Injektion durch INJEX(TM).
Erschließung weiterer Märkte mit Luer-Adapter möglich
Viele Medikamente werden in Brechampullen angeboten und können ab sofort mit Hilfe der weiteren Neuentwicklung, dem Luer-Adapter, problemlos in die INJEX(TM)-Ampulle überführt werden. Durch den Luer-Adapter wird der Einsatz des INJEX(TM)-Systems für die Bereiche Orthopädie, Chirurgie, Anästhesie und Naturheilverfahren besonders attraktiv.
Die Rösch AG treibt die Weiterentwicklung des bestehenden Systems kontinuierlich voran, um in weiteren Anwendungsbereichen die schmerzarme Injektion mit INJEX(TM) zu ermöglichen. Die Erfordernisse und Wünsche der Patienten und Ärzte stehen dabei stets im Vordergrund und finden durch enge Zusammenarbeit mit Anwendern Berücksichtigung. Einsatzgebiete des INJEX(TM)-Systems sind Diabetes, Lokalanästhesie, Desensibilisierung, Impfungen, Thromboseprophylaxe und dentale Anwendungen.
Im INJEX(TM)-System wird statt der konventionellen Nadel eine Injektionsampulle mit einer Mikroöffnung (0,17 mm) verwendet, durch die das Arzneimittel rasch (200msec) durch die Dermis injiziert wird. Der dazu notwendige Druck wird durch Aktivierung einer komprimierten Feder erzeugt.
ots |
Verbesserung des Tuberkulose-Screenings in abgelegenen Gebieten
02.12.2019 | Swiss Tropical and Public Health Institute
Aktivierung von Opioid-Rezeptor aufgeklärt
28.11.2019 | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
With ultracold chemistry, researchers get a first look at exactly what happens during a chemical reaction
The coldest chemical reaction in the known universe took place in what appears to be a chaotic mess of lasers. The appearance deceives: Deep within that...
Hocheffiziente Leistungshalbleiter sollen die Voraussetzungen für vielfältige neue Anwendungen schaffen – von der Elektromobilität bis hin zur künstlichen Intelligenz. Darauf zielt das kürzlich gestartete Verbundprojekt „Leistungstransistoren auf Basis von AlN (ForMikro-LeitBAN)“, das vom Ferdinand-Braun-Institut koordiniert wird.
Smarte Energieversorgung, Elektromobilität, breitbandige Kommunikationssysteme und Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI) – die Anzahl miteinander...
Neutrinos spielen durch ihre kleine, aber von Null verschiedene Masse eine Schlüsselrolle in Kosmologie und Teilchenphysik. Seit 2018 soll mit dem KArlsruher TRitium Neutrino Experiment (KATRIN) die Masse von Neutrinos bestimmt werden. Schon nach einer ersten kurzen Neutrino-Messphase konnten die Forscherinnen und Forscher die Masse des Neutrinos auf kleiner als 1 Elektronenvolt (eV) begrenzen, was doppelt so genau ist wie alle bisher durchgeführten teils mehrjährigen Laborexperimente. Das Ergebnis ist diese Woche als Titelgeschichte des renommierten Fachjournals „Physical Review Letters“ veröffentlicht worden. Am Experiment beteiligt ist auch ein Team der Bergischen Universität Wuppertal.
Neben den Photonen, den masselosen elementaren Quanten des Lichts, sind Neutrinos die häufigsten Teilchen im Universum. Neutrinos werden „Geisterteilchen“...
Abnormal scarring is a serious threat resulting in non-healing chronic wounds or fibrosis. Scars form when fibroblasts, a type of cell of connective tissue, reach wounded skin and deposit plugs of extracellular matrix. Until today, the question about the exact anatomical origin of these fibroblasts has not been answered. In order to find potential ways of influencing the scarring process, the team of Dr. Yuval Rinkevich, Group Leader for Regenerative Biology at the Institute of Lung Biology and Disease at Helmholtz Zentrum München, aimed to finally find an answer. As it was already known that all scars derive from a fibroblast lineage expressing the Engrailed-1 gene - a lineage not only present in skin, but also in fascia - the researchers intentionally tried to understand whether or not fascia might be the origin of fibroblasts.
Fibroblasts kit - ready to heal wounds
Research from a leading international expert on the health of the Great Lakes suggests that the growing intensity and scale of pollution from plastics poses serious risks to human health and will continue to have profound consequences on the ecosystem.
In an article published this month in the Journal of Waste Resources and Recycling, Gail Krantzberg, a professor in the Booth School of Engineering Practice...
Anzeige
Anzeige
Weltkorallenriffkonferenz ICRS 2020 lädt zum Fotowettbewerb ein
02.12.2019 | Veranstaltungen
Digital Innovation – von AI bis UX
25.11.2019 | Veranstaltungen
Chemnitzer Linux-Tage 2020: „Mach es einfach!“
18.11.2019 | Veranstaltungen
Entdeckung eines ungewöhnlichen Proteins
02.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Süßkartoffel warnt ihre Nachbarn bei Befall durch einen einzigen Duftstoff
02.12.2019 | Agrar- Forstwissenschaften
Entwicklung neuer Antiinfektiva: Infektionen und Resistenzen bekämpfen
02.12.2019 | Biowissenschaften Chemie