Erster Herzstimulator mit von außen aufladbarem Akku implantiert

Dr. Lawo (r.) mit dem ersten Patienten, der mit dem wieder aufladbaren Herzstimulator versorgt wurde.

Bei schwerer chronischer Herzschwäche hilft kein normaler Schrittmacher mehr. Größere Geräte mit mehr Leistung wurden entwickelt, um Patienten wieder ein normales Leben zu ermöglichen. Das funktioniert zwar gut, die Sache hat aber einen Haken: Aufgrund des großen Energiebedarfs hält die Batterie nur ein Dreivierteljahr. Die nahe liegende Lösung: Wieder aufladbare Akkus, die per Induktion durch die Haut hindurch aufgeladen werden können. Das weltweit erste solche Gerät haben die Ärzte der RUB-Klinik für Kardiologie in den BG-Kliniken Bergmannsheil am 24. März 2004 im Rahmen einer internationalen Studie implantiert.

Batterien machen nach neun Monaten schlapp

Die neuen, starken Herzschrittmacher leisten ganze Arbeit: Sieben Stunden täglich unterstützen sie jeden Herzschlag mit einem Stromstoß von sieben Volt, der 24 Millisekunden dauert. Zum Vergleich: Ein normaler Schrittmacher gibt eine halbe Millisekunde lang zwei Volt ab. Klar, dass die Energiereserven der neuen Geräte schnell erschöpft sind: „Nach ca. neun Monaten fühlen sich die Patienten schlapp“, berichtet Oberarzt Dr. Thomas Lawo von der Kardiologie im Bergmannsheil. Für einen Batteriewechsel ist allerdings ein erneuter operativer Eingriff nötig, den man den Patienten natürlich lieber ersparen würde.

Drahtlos aufladen per Induktion

Der Hersteller ersann also ein Akkusystem, das von außen aufgeladen werden kann. Dazu zieht der Patient etwa alle zwei Wochen eine Jacke an, die mit der Ladestation versehen ist. Das Ladegerät befindet sich in einer Tasche über der Brust, wo es nahe am implantierten Schrittmacher zu liegen kommt. Steckt der Stecker in der Dose, baut sich ein starkes Magnetfeld auf, über das sich der Akku berührungslos wieder mit Energie versorgt. Zwei Stunden dauert der Ladevorgang, der Patient ist währenddessen – in der Nähe der Steckdose – frei beweglich.

Studienteilnehmer gesucht

Die chronische Herzschwäche trifft Patienten jeden Alters, die z. B. an Herzklappenschäden, Durchblutungsstörungen nach Infarkten, Herzmuskelentzündung oder angeborener Herzmuskelschwäche leiden. 75 Betroffene haben im Rahmen der europaweiten Studie inzwischen einen der leistungsstarken Schrittmacher – noch ohne Akku – implantiert bekommen, dreizehn davon im Bergmannsheil. Die kommenden Patienten werden mit wieder aufladbaren Geräten versorgt. Für die Studie suchen die Bochumer Mediziner noch Teilnehmer.

Weitere Informationen

Dr. Thomas Lawo, Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannsheil Bochum, Klinikum der Ruhr-Universität, Abteilung für Kardiologie und Angiologie (Direktor: Prof. Dr. Andreas Mügge), Bürkle-de-la-Camp-Platz 1, 44789 Bochum, Tel. 0234/302-6070, E-Mail: thomas.lawo@rub.de

Media Contact

Dr. Josef König idw

Weitere Informationen:

http://www.ruhr-uni-bochum.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer