Neues zur Therapie von Alopezien und Hypertrichosen


Haarausfall kann für betroffene Männer und Frauen einen sehr hohen Leidensdruck erzeugen. Verdeutlicht wird dies durch die Vielzahl von Mitteln mit angeblicher Wirkung gegen Haarausfall (Alopezie). Aber auch ein Zuviel an Haaren (Hypertrichose) kann stören, sei es in Form eines Damenbartes oder einer massiven Körperbehaarung bei Männern.

Leider finden auf dem Gebiet der Haarwachstumsstörungen bis in die heutige Zeit Scharlatane ihr Auskommen mit nicht haltbaren Versprechungen. Als durchgehend unseriös sind die zahlreichen Institute für Haaranalysen zu bezeichnen, die nicht selten eine unselige Allianz mit Apotheken eingehen. Bei fast jeder dieser Haaranalysen zeigen sich angebliche Auffälligkeiten der Mineralstoffe. Hier ist die Abzockerei aber noch nicht beendet: Selbstverständlich kann das suggerierte Mineralstoffproblem durch spezielle, teure Diäten behoben werden …

Unser Symposium "Neues zur Therapie von Alopezien und Hypertrichosen" am 25. April 2001 in der Dermatologischen Klinik der Universität München dient dazu, den aktuellen Stand der seriösen medizinischen Forschung und Therapie auf dem Gebiet der Alopezien und Hypertrichosen zu bestimmen.

In dem ersten Vortrag wird Privatdozent Dr. Ralph M. Trüeb die Entwicklung der medizinischen Trichologie von Magie und Kosmetik hin zu einer wissenschaftlichen Disziplin aufzeigen.

Anschliessend referiert Professor Dr. Ralf Paus über die komplexe Steuerung des Haarzyklus. Jedes der etwa 100.000 Haare auf dem Kopf durchläuft drei Entwicklungsstadien: Eine 3-6 Jahre dauernde Wachstumsphase (Anagen) und eine 2-4 Monate dauernde Übergangsphase (Telogen). Erst danach fällt das Haar aus und findet sich z.B. nach dem Haarewaschen in der Badewanne. Akute Schädigungen des Haarwachstums wie z.B. durch Heparin-Spritzen manifestieren sich erst nach 2 – 4 Monaten durch verstärkten Haarausfall. Verstellungen der inneren Haarwachstums-Uhr können aber auch physiologische Ursachen haben, wie etwa eine Schwangerschaft. Mütter wissen, dass es mit einer Verzögerung von 2-4 Monaten nach der Geburt zu vorübergehend verstärktem Haarausfall kommt, der sich aber von selbst wieder normalisiert.

Zahlreiche Frauen in Deutschland leiden unter verstärktem Haarwuchs im Gesicht (Hirsutismus). Hirsutismus kann entweder eine harmlose (aber oft sehr störende) Hauttyp-Variante sein, wie bei vielen Griechinnen oder Türkinnen, oder Ausdruck einer krankhaften hormonellen Störung. Daher sollte zunächst immer eine gynäkologische Untersuchung erfolgen, vor allem um ein polyzystisches Ovarien-Syndrom mit überschiessender Androgenbildung auszuschliessen. Neben der Diagnostik wird Professor Dr. Thomas Rabe auch auf die systemischen Therapiemöglichkeiten eingehen. Hier spielen vor allem antiandrogen wirksame Hormonpräparate eine wichtige Rolle.

Die äusserlichen Behandlungsmöglichkeiten bei unerwünschtem Gesichtshaar wird Dr. Christian Kunte darstellen. Besonders interessant ist hierbei eine neue medikamentöse Behandlungsmöglichkeit, die auch ab Herbst 2001 in Deutschland auf Rezept erhältlich sein wird. Wirkprinzip ist die Hemmung des Haarfollikel-Enzyms Ornithindecarboxylase durch den Wirkstoff Eflornithin. Als Creme (Vaniqua®) zweimal täglich angewendet, ist Eflornithin in der Lage, borstige Haare an Oberlippe und Kinn deutlich zu schrumpfen und zahlenmässig zu reduzieren. Doppelblinde, plazebokontrollierte Studien an insgesamt 596 Frauen belegen die Wirksamkeit von Vaniqua®. Betrachtet man nur die deutlich gebesserten Frauen, ergibt sich ein Unterschied von 35% in der Vaniqua®-Gruppe gegenüber nur 9% in der Plazebo-Creme Gruppe. Nachteil des Präparates ist, dass die Creme kontinuierlich angewendet werden muss, sonst geht die Wirkung innerhalb von zwei Monaten wieder verloren.

Hoffnung auf eine dauerhafte Entfernung von unerwünschten Gesichts- und Körperhaaren versprechen neuartige Blitzlampen und Laser-Geräte. Professor Dr. Michael Landthaler wird das Wirkprinzip dieser Geräte erläutern. Es beruht im Wesentlichen auf dem Phänomen der selektiven Photothermolyse. Aufgrund unterschiedlich langer Erholungs-zeiten von Epidermis und Haarfollikel kann eine genau synchronisierte Abfolge von Lichtenergie-Impulsen den Haarfollikel zerstören, ohne die benachbarte Epidermis zu schädigen. Da zum Teil äusserst unangenehme Nebenwirkungen wie Pigment-verschiebungen auftreten können, gehören diese Geräte ausschliesslich in die Hände erfahrener Dermatologen.

Professor Dr. Rudolf Happle wird Entstehung und Therapie der Alopecia areata, des kreisrunden Haarausfalls, beschreiben. Hier kann es innerhalb von Wochen und Monaten zum völligen Verlust der Kopfbehaarung kommen, auch schon bei Kindern. Ursache ist eine reversible Störung des Immunsystems in der Kopfhaut, bei der T-Lymphozyten den Haarfollikel angreifen und in seiner Funktion lähmen. Manchmal verschwindet die Störung spontan, manchmal kommt es zu jahrelanger, kompletter Haarlosigkeit. Die von Herrn Professor Happle entwickelte topische Immuntherapie mit Diphencyprone (DCP) kann selbst nach jahrelanger Haarlosigkeit wieder zum Wachstum der Haare führen.

Privatdozent Dr. Rolf Hoffmann wird über relativ seltene Erkrankungen des Haarbodens sprechen, wie z.B. den chronisch diskoiden Lupus erythematodes, den Lichen ruber planopilaris und die Folliculitis decalvans.

Schliesslich wird Professor Dr. Hans Wolff über die Therapiemöglichkeiten des erblich-hormonellen Haarausfalls (androgenetische Alopezie) bei Frauen und Männern sprechen. Obwohl für die Öffentlichkeit durch das Tragen von Haarteilen meist nicht sichtbar, leiden nicht wenige Frauen bereits vor dem 30. Lebensjahr unter einer deutlichen Haarlichtung im Mittelscheitelbereich. Nach den Wechseljahren nimmt dann die Zahl der betroffenen Frauen stark zu, so dass jede dritte Frau über 60 Jahre eine Verminderung der Kopfbehaarung aufweist. Bei der Behandlung der weiblichen androgenetischen Alopezie spielen Östrogene und systemisch verwendete Antiandrogene eine wichtige Rolle. Die wohl wirksamste Methode zur Verhinderung des weiblichen Haarausfalls ist die zweimal tägliche örtliche Anwendung mit 5%iger Minoxidil-Lösung (Regaine®). Leider ist dieses Mittel in Deutschland bisher nur zur Behandlung bei Männern zugelassen.
Die wirksamste Methode zur Behandlung der männlichen Glatzenbildung ist das Medikament Finasterid (Propecia®). Eine Tablette pro Tag bewirkt, dass die Bildung des für den männlichen Haarausfall entscheidenden Hormons Dihydrotestosteron in der Kopfhaut stark gehemmt wird. Das für den männlichen Körper wichtige Hormon Testosteron wird dabei nicht gesenkt. Neue 5-Jahres-Studienergebnisse belegen die gute Wirksamkeit und Verträglichkeit von Propecia®. Bei 8 von 10 behandelten Männern liess sich der Haarausfall stoppen und mehr als die Hälfte der Behandelten profitierte durch eine objektiv sichtbare Verdichtung der Kopfhaare.

Die Vorträge zeigen, dass sich die von Dermatologen angebotene medizinische Trichologie weit verbreiteten und wichtigen Problemen stellt. Hoffnung geben die in den letzten Jahren entwickelten innovativen Therapieansätze zur Förderung des Haarwuchses auf dem Kopf von Männern und Frauen. Aber auch zur Hemmung störenden Haarwuchses im Gesicht von Frauen gibt es vielversprechende medizinische Ansatzpunkte.

Für weitere Informationen steht Ihnen Professor Wolff gerne zur Verfügung.
Tel.: (089) 5160-6207; Fax: (089) 5160-6208;
E-Mail: hans.wolff@lrz.uni-muenchen.de

Media Contact

S. Nicole Bongard idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer