Erste Tests mit SARS-Impfstoff erfolgreich

Impfstoff basiert auf Adenovirus

Ein potenzieller SARS-Impfstoff hat die ersten Tests mit Affen erfolgreich abgeschlossen. Wissenschaftler der University of Pittsburgh und der Centers for Disease Control konnten nachweisen, dass das Immunsystem der Tiere auf die Impfung reagierte. Ihr Blut bekämpfte SARS im Reagenzglas erfolgreich. In einem nächsten Schritt wird laut BBC sicher zu stellen sein, dass immunisierte Affen auch eine reale Infektion abwehren können. Die Ergebnisse der Tests wurden in dem Fachmagazin The Lancet veröffentlicht.

Für den neuen Impfstoff wurden in einen Adenovirus kleine Stücke des SARS-Virus eingesetzt. Diese Stücke enthielten auch Proteinfragmente der charakteristischen Strahlen die die Korona bilden. Der Impfstoff wurde Rhesusaffen in die Muskulatur injiziert. Vier Wochen wurde zur Verstärkung der Wirkung eine weitere Dosis verabreicht. Das Blut der Tiere wurde in der Folge auf Immunreaktionen auf die viralen Fragmente untersucht. Es konnten deutliche Nachweise antiviraler Aktivität nachgewiesen werden. Wurde das SARS Virus mit dem Blut der Tier vermischt, konnten die Immunzellen und Proteine das Virus neutralisieren. Adenoviren verursachen normalerweise Infektionen der Atemwege.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer