Osram forscht an Lampe zum Wohlfühlen – Projekt Adaptive Beleuchtung

Die richtige Beleuchtung beeinflusst Psychologen zufolge unser Wohlbefinden und unsere Arbeitsleistung. Besonders vorteilhaft würde sich die Verschmelzung von künstlichem und natürlichem Licht auswirken, wenn sich die Farbe nach dem Tageslichtverlauf und den Bedürfnissen der Menschen richten würde. An dieser so genannten adaptiven Beleuchtung forscht die Siemens-Tochter Osram, wie das Forschungsmagazin „Pictures of the Future“ in seiner jüngsten Ausgabe berichtet.

Untersuchungen haben ergeben, dass am Morgen und Vormittag eher ein bläulich-weißes Licht die Stimmung hebt, während am Abend rote Töne bevorzugt werden. Ein Fabrikarbeiter benötigt bei der Nachtschicht auch eine andere Beleuchtung als jemand, der abends zu Hause ein Buch liest. Osram untersucht in einem vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekt, wie solch eine Architektur des Lichts verwirklicht werden kann. Dazu müssen zum einen Lichtquellen im Raum vernetzt werden, sie müssen aber auch in der Lage sein, verschiedene Farbtöne weißen Lichts zu erzeugen. In dem Projekt soll bis Herbst 2006 gezeigt werden, dass eine Leuchtstofflampe mit Leuchtdioden (LED) in einem Gehäuse kombiniert werden kann.

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens NewsDesk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer