Cannabis-Wirkstoff hilft bei chronischen Nervenschmerzen

Der synthetische Wirkstoff CT-3 hilft Menschen mit chronischen Nervenschmerzen und führt nicht zu psychischen Begleiterscheinungen – dies ist das Ergebnis einer Studie, die heute im renommierten Journal of the American Medical Association (JAMA 2003; 290 (13): 1757-1762) veröffentlicht wird.

Die Autoren sind Privatdozent Dr. Matthias Karst, Abteilung Anästhesiologie, und Professor Dr. Udo Schneider, Abteilung Klinische Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Mit ihrem Team untersuchten sie 21 Menschen, die an chronischen Schmerzen durch eine Nervenverletzung litten. Das Ergebnis: Bei einer Tagesdosis von 40 bis 80 Milligramm reduzierte CT-3 die Schmerzen deutlich besser als Scheinmedikamente, schwerwiegende Nebenwirkungen traten nicht auf. Zudem zeigten sich keine negativen Auswirkungen auf Psyche, Blutwerte, Körpergewicht und das Herz-Kreislauf-System. Die Patienten klagten am häufigsten lediglich über Mundtrockenheit.

Die Untersuchung lief als randomisierte, kontrollierte Doppelblind- und Cross-over-Studie: Ein und derselbe Patient erhielt sowohl die Wirksubstanz als auch nach einer längeren Pause eine Placebo-Substanz, weder Patient noch Arzt wussten, welche Substanz zu welcher Zeit gegeben wurde. Drei Stunden nach der Medikamentengabe sollten die Patienten auf einer Skala beurteilen, wie stark der Schmerz ist. Nach einer Woche wurde CT-3 abgesetzt, bei den Patienten kam es anschließend zu keinen erkennbaren Entzugserscheinungen.

CT-3 ist ein künstlich hergestelltes Molekül, das einem körpereigenen Abbauprodukt von Tetra-Hydro-Cannabinol (THC), dem Hauptwirkstoff in Cannabis, stark ähnelt. CT-3 wurde 1992 erstmals in der Fachliteratur beschrieben. In Tierversuchen zeigte das Molekül antientzündliche und schmerzlindernde Eigenschaften bei relativ geringen Nebenwirkungen. Der Wirkmechanismus ist nicht endgültig geklärt. Neben der Hemmung des Enzyms Cyclooxygenase-2 (COX-2) und anderer Postrezeptor-Mechanismen wird die Interaktion mit bisher nicht identifizierten Cannabinoid-Rezeptoren im Zentralnervensystem diskutiert. In Tierversuchen ergab sich kein Hinweis auf eine mögliche Abhängigkeit.

„Die Studie zeigt damit erstmals, dass durch chemische Veränderung der Muttersubstanz THC stark wirksame Cannabinoide hergestellt werden können“, sagt Privatdozent Dr. Matthias Karst. „Die Aufnahme in den menschlichen Organismus führt nicht zu den typischen psychischen Begleiterscheinungen wie bei natürlich vorkommenden Cannabinoiden.“ Weitere Studien sollen nun zeigen, ob CT-3 bei entzündlichem Gelenkrheuma eingesetzt werden kann – die Substanz wirkt auch stark antientzündlich.

Weitere Informationen:

Privatdozent Dr. Matthias Karst, Telefon: (0511) 532-3105, E-Mail: Karst.Matthias@mh-hannover.de
Professor Dr. Udo Schneider, Telefon: (0511) 532-6559, E-Mail: Schneider.Udo@mh-hannover.de

Media Contact

Dr. Arnd Schweitzer idw

Weitere Informationen:

http://www.mh-hannover.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer