Magenkeim Helicobacter pylori für die Entstehung von Magenkrebs bedeutender als bisher angenommen

Die Entdeckung, dass ein Bakterium, das im Magen siedelt, zu den wichtigsten Ursachen von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren und von Magenkrebs zählt, hat das Verständnis dieser häufigen Alterserkrankungen in den letzten 20 Jahren geradezu revolutioniert.

Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist ca. die Hälfte der Weltbevölkerung infiziert. Zu den Pionieren der Erforschung der Epidemiologie, also der Verbreitung, Übertragung, Risikofaktoren und Auswirkungen dieser Infektion gehört ein Team um Prof. Dr. Hermann Brenner und Privatdozent Dr. Dietrich Rothenbacher von der Abt. Epidemiologie am Deutschen Zentrum für Alternsforschung, das für seine einschlägigen Arbeiten bereits in der Vergangenheit mit mehreren nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet wurde.

In einer neuen Studie haben Brenner und Mitarbeiter nun nachgewiesen, dass der Zusammenhang zwischen der Infektion und dem Auftreten von Magenkrebs sehr viel stärker ist als bisher angenommen. Bisherige Studien hatten über eine ca. 2 bis 6 fache Erhöhung des Risikos von Magenkrebs bei Vorliegen der Infektion berichtet. In der neuen Studie setzten Brenner und Mitarbeiter eine verbesserte Charakterisierung des Infektionsstatus ein. Erst dadurch wurde der Zusammenhang mit dem Magenkrebs in seinem vollen Umfang deutlich: Für die im mittleren und unteren Bereich des Magens gelegenen Krebserkrankungen, die den gößten Teil aller Magenkrebserkrankungen ausmachen, ergab sich eine Risikoerhöhung um das ca. 20 fache, bei der Infektion mit bestimmten Stämmen sogar um das ca. 30fache. Die Studie legte zugleich nahe, dass diese Art von Magenkrebs praktisch ausschließlich auf der Basis der Helicobacter Infektion entsteht.

Die Arbeit wurde erstmals auf der 16. Internationalen Konferenz „Gastrointestinal Pathology and Helicobacter“ in Stockholm vorgestellt, auf der vom 3. bis 6. 9. 2003 die neuesten Erkenntnisse zum Magenkeim ausgetauscht wurden. Auf dieser von ca. 800 Teilnehmern besuchten Konferenz wurde die Studie von Brenner und Mitarbeitern mit einem Posterpreis ausgezeichnet.

Da Magenkrebs weltweit die zweithäufigste Krebstodesursache darstellt, haben die Ergebnisse größte Bedeutung für künftige Strategien zur Bekämpfung dieser Erkrankung, an denen derzeit fieberhaft gearbeitet wird. Auf der anderen Seite warnt Prof. Brenner vor Panikmache bei Personen, die, wie die Hälfte der Weltbevölkerung, mit Helicobacter pylori infiziert sind: In Deutschland erkrankt nur ein kleiner Teil der Betroffenen, ca. jeder Hundertste, tatsächlich an Magenkrebs. Ob eine nachträgliche Ausrottung der meist in der frühen Kindheit erworbenen Infektion das Risiko reduziert, ist zudem bislang noch unklar. Sie ist aber, ebenso wie eine verstärkte Wachsamkeit gegenüber Frühsymptomen, besonders bei Personen in Erwägung zu ziehen, bei denen weitere Risikofaktoren vorliegen. Hierzu gehören insbesondere Menschen, deren Eltern oder Geschwister an Magenkrebs erkrankt sind, und Raucher. Im Einzelfall muß das Vorgehen aber immer individuell mit dem behandelnden Arzt besprochen werden, der die gesamte gesundheitliche Situation berücksichtigt.

Rückfragen bitte an: Universität Heidelberg, Dr. Michael Schwarz, Tel: 06221-548141/ 548101

Media Contact

Dr. Michael Schwarz idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer