Ozon bereits ab 120 Mikrogramm gesundheitsschädlich

Ozon belastet den Körper bereits bei niedrigen Konzentrationen und nicht erst bei 180 Mikrogramm je Kubikmeter Luft. Darauf weist der VDI jetzt hin. Epidemiologische Studien belegen, dass sich Wirkungen auf den menschlichen Organismus bis in einen Bereich von 100 Mikrogramm je Kubikmeter Luft hinunter beobachten lassen, wenn gleich auch der Einfluss von Ozon hier nicht eindeutig von dem weiterer Bestandteile des photochemischen Smogs abzugrenzen ist. Deswegen empfiehlt der VDI bereits bei einem Mittelwert von 120 Mikrogramm als Halbstundenwert die Bevölkerung zu informieren, um gesundheitsschädigende Wirkungen zu vermeiden.

Die Richtlinie VDI 2310 Blatt 15 verdeutlicht die Wirkung auch bei niedrigen Ozonwerten. Für diese Richtlinie werteten Experten in einer VDI-Arbeitsgruppe Forschungsergebnisse aus dem In- und Ausland aus und begründen auf dieser Basis umfassend die in der Richtlinie empfohlenen Mittelwerte von 100 bzw. 120 Mikrogramm Ozon je Kubikmeter Luft, als 8-Stunden- bzw. 1/2-Stunden-Mittelwert.

Die derzeit hohen Ozonkonzentrationen belasten zusammen mit weiteren Schadstoffen, die bei diesen Temperaturen in der Luft entstehen (photochemischer Smog, Sommersmog), den Körper des Menschen. Symptome wie Augenreizung und Irritationen der oberen Atemwege sind kennzeichnend. Jeder ist auf alle Fälle gut beraten, wenn er den Empfehlungen der Mediziner folgt und sportliche Aktivitäten und sonstige körperliche Anstrengungen im Freien besonders am Nachmittag möglichst vermeidet. Denn gerade zwischen 14 und 18 Uhr herrscht die allgemein höchste Ozonkonzentration.

Media Contact

Sven Renkel VDI

Weitere Informationen:

http://www.vdi.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer