Intensiver Schutz vor UV-Strahlen: feste Lipid-Nanopartikel eignen sich für neue Sonnenschutzmittel

In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Patienten mit malignen Melanomen sprunghaft angestiegen, weshalb der Schutz vor intensiver UV-Bestrahlung unerlässlich ist. Durch die zunehmende Ozonbelastung reichen die herkömmlichen physikalischen und chemischen Sonnenschutzmittel nicht mehr aus. In ihrer Dissertation, die am Institut für Pharmazie der Freien Universität Berlin entstanden ist, weist Sylvia Wissing nach, dass feste Lipid-Nanopartikel ein geeignetes, innovatives Trägersystem für die Entwicklung neuer Sonnenschutzmittel sind.

Inzwischen sind die Menschen deutlich vorsichtiger geworden. In der Bevölkerung hat sich das Bewusstsein verstärkt, dass eine intensive UV-Strahlung mit Gefahren für die Gesundheit verbunden ist. Eine wichtige Rolle spielt dabei das sich ständig vergrößernde Ozonloch: Die Dicke der Ozonschicht verringert sich in mittleren Breitengraden innerhalb von zehn Jahren um rund drei Prozent, wodurch sich die auf der Erdoberfläche auftreffende UV-Strahlung erhöht. Neue Sonnenschutzmittel sind deshalb erforderlich.

Wie sieht das am besten schützende und kosmetisch akzeptierte Sonnenschutzmittel aus? Idealerweise sollte ein Sonnenschutzmittel seine UV-blockierende Wirkung bereits in geringer Konzentration entfalten, dabei photostabil sein und nicht oder möglichst wenig in die Haut eindringen, da das zu Wirkungsverlust und Nebenwirkungen wie Allergien führen kann. Anfang der 1990er Jahre wurden so genannte feste Lipid-Nanopartikel (Solid Lipid Nanoparticles, SLN) als neuartiges Trägersystem für Wirkstoffe vorgestellt.

SLN bestehen aus festen Lipiden oder lipidähnlichen Substanzen, in die Wirkstoffe eingearbeitet werden können, einem oder mehreren Emulgator/en und Wasser. Die mittlere Partikelgröße der SLN liegt zwischen fünfzig und tausend Nanometer. Gegenüber anderen Wirkstoffträgern haben SLN den Vorteil, dass labile Wirkstoffträger vor chemischer Zersetzung geschützt und eingearbeitete Wirkstoffe kontrolliert freigesetzt werden können. Das ermöglicht eine problemlose Weiterverarbeitung zu Cremes und Gels. Gleichzeitig wird die Haut durch das Erhöhen der Hautfeuchtigkeit gepflegt und schädliche UV-Strahlung abgeblockt.

Da SLN ein Trägersystem für Arznei- und kosmetisch aktive Wirkstoffe sind, hat die Pharmazeutin Sylvia Wissing einen chemischen Lichtschutzfilter (Oxybenzon) in SLN eingearbeitet und die UV-blockierenden Eigenschaften untersucht. „Mein Ziel war es, die positiven Eigenschaften von Oxybenzon zu nutzen und SLN durch Einarbeitung in den physikalischen UV-Blocker zu verstärken“, erklärt Sylvia Wissing. „Es stellte sich heraus, dass SLN mit fünf Prozent Oxybenzon eine stärkere Wirkung hat als Emulsion mit zehn Prozent Oxybenzon. Damit könnten bei gleicher Schutzwirkung potentielle Nebenwirkungen reduziert werden.“

Wissing ist der Nachweis gelungen, dass SLN physikalische Lichtschutzfilter sind und stärker UV-Strahlung abblocken als traditionelle Emulsionen gleicher Partikelgröße. Gleichzeitig ist das Einarbeiten von chemischen Lichtschutzfiltern in SLN möglich, was zu physikalisch und chemisch langzeitstabilen SLN-Dispersionen führt und wodurch sich die Schutzwirkung erhöht. Dabei führt das Einarbeiten von molekularen Lichtschutzfiltern in SLN zu einer synergistischen, überadditiven Wirkungsverstärkung. Bei gleich bleibender Wirkung kann dadurch der Anteil chemischer Lichtschutzfilter reduziert werden. „Das bedeutet, dass der Wirkstoff länger an der vorgesehenen Stelle verbleibt, somit effektiver ist und Nebenwirkungen dadurch vermindert werden“, resultiert Wissing und fährt fort: „Die Ergebnisse belegen, dass SLN ein geeignetes, innovatives Trägersystem für die Entwicklung neuer Sonnenschutzmittel darstellen.“

Weitere Informationen:

Dr. Sylvia A. Wissing
Institut für Pharmazie
der Freien Universität Berlin
Kelchstr. 31, 12169 Berlin
Tel.: 030 – 838-50637
E-Mail: swissing@zedat.fu-berlin.de

Media Contact

Ilka Seer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer