Holzstaubexpositionen können Nasenkrebs auslösen

Berufliche Holzstaubexposition kann zu Nasenkrebs führen. In einem Forschungsprojekt des BGFA soll jetzt geklärt werden, welche Arbeitsbereiche besonders gefährdend sind und welche weiteren Faktoren eine Rolle spielen (z.B. Holzschutzmittel). Die Ergebnisse dienen vor allem einer verbesserten Prävention.

Als Berufskrankheit können Adenokarzinome der Nasenhaupt- und Nasennebenhöhlen bei nachgewiesener Exposition gegenüber Stäuben von Buchen- und Eichenholzstaub anerkannt werden (BK 4203). Unklar ist bisher, welche Bereiche der Holzwirtschaft besonders gefährdend sind und welchen Einfluss Holzinhaltsstoffe, Holzschutzmittel und weitere Faktoren auf die Krebsentstehung haben. Ziel eines aktuellen Projektes am BGFA ist es zunächst, die Häufigkeit des Auftretens von Adenokarzinomen der Nase in den Bereichen der Holzwirtschaft zu untersuchen. Dazu werden Beschäftigte der Holzwirtschaft mit und ohne Nasenkrebs untersucht. Molekularbiologische Methoden werden eingesetzt, um potenzielle Marker einer beruflichen Belastung bei den Krebsfällen zu prüfen und Staubwirkungen von Holzschutzmitteln abzugrenzen. Letztlich sind alle Informationen wichtig, um die Präventionsmaßnahmen zu verbessern

Das Adenokarzinom ist eine Krebsgeschwulst, die von den drüsigen Anteilen der Schleimhaut ausgeht. Häufiges Erstsymptom des Adenokarzinoms der Nasenhaupt- und Nasennebenhöhlen ist eine behinderte Nasenatmung. Chronischer Schnupfen und Nasenbluten können hinzutreten. In fortgeschrittenen Stadien klagen die Patienten aufgrund des raumfordernden Prozesses auch über Kopfschmerzen. Doppelbilder können als Folge von Augenbewegungsstörungen auftreten.

Das BGFA ist 1989 aus dem Silikose-Forschungsinstitut hervorgegangen und steht unter der Trägerschaft des HVBG und der Bergbau-BG. Seit Juli 2002 ist es ein Universitätsinstitut der Ruhr-Universität Bochum. Ziel der Arbeit am BGFA ist es, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Erkrankungen zu erforschen, um geeignete Schutzmaßnahmen zu entwickeln.

Ansprechpartner:

Dr. Verena Liebers
Berufsgenossenschaftliches Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin (BGFA)
Institut der Ruhr-Universität Bochum
Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
44793 Bochum
Mail: liebers@bgfa.de
Tel : 0234 – 302-4583

Media Contact

Dr Verena Liebers idw

Weitere Informationen:

http://www.bgfa.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer