Entwicklung eines bioresorbierbaren Gewebeklebers

Die Stiftung Synos zur Förderung der orthopädischen Chirurgie hat dem Friedrich-Baur-Forschungsinstitut für Biomaterialien ein Forschungsvorhaben mit dem fachlichen Schwerpunkt „Entwicklung eines bioresorbierbaren Gewebeklebers auf der Basis modifizierter Polysaccharide“ bewilligt.

Das Projekt wird in Kooperation mit der Chirurgischen Klinik und Polyklinik des Klinikums der Universität München (Professor Mutschler) und dem Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik der Universität Ulm (Professor Claes) unter der Leitung von Professor Ziegler durchgeführt. Bei diesem Projekt geht es darum, einen Gewebekleber zu entwickeln, der insbesondere die Verklebung von kleinflächigen Frakturen im Gelenkbereich ermöglicht, die bisher mit herkömmlichen Osteosyntheseverfahren nur unzureichend fixiert werden können.

Die Anforderungen an einen solchen Kleber, wie die notwendige Haftfestigkeit im feuchten Milieu, die biologische Abbaubarkeit im Körper, die minimale toxikologische Wirkung und die fehlende Immunogenität und Infektiösität, sollen durch ein neues Material erfüllt werden. Hierbei werden besonders die Klebewirkung, die Degradierbarkeit in vitro sowie die Bioverträglichkeit in chemischen, zellbiologischen und biomechanischen Verfahren untersucht.

Media Contact

Kerstin Wodal idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bayreuth.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer