Hautkrankheiten können Symptome für Rheuma sein

Neuentwicklungen in Diagnostik und Therapie von rheumatischen Erkrankungen

Mit der Entwicklung sogenannter biologischer Wirkstoffe (biologics) in den letzten Jahren zur Behandlung entzündlicher Gelenkerkrankungen und nebenwirkungsärmeren selektiv wirkenden Schmerzmitteln ergeben sich völlig neue Therapieansätze und Hoffnungen der Patienten. Zugleich entstehen aber auch neue Risiken, da die Langzeitwirkungen vieler neuer Arzneimittel noch nicht bekannt sind. Zudem zwingen hohe Therapiekosten aller an der Behandlung Beteiligten sowie die Kostenträger, Aufwand und Nutzen kritisch abzuwägen.

Verstärkt ins Blickfeld der Rheumatologen sind Hautmanifestationen rheumatischer Erkrankungen gerückt, die bei nahezu allen entzündlich rheumatischen Erkrankungen möglich und oft das diagnostische Leitsymptom sind. So ist eine Gelenkbeteiligung bei der Schuppenflechte die zweithäufigste Form des entzündlichen Gelenkrheumatismus in der Bevölkerung. Oft reicht es nicht aus den Patienten zu befragen, der unter Umständen eine kleine Hautveränderung noch gar nicht bemerkt hat. Doch bereits kleinste schuppenflechtetypische Veränderungen an der Haut oder Nägeln können diagnostische Hinweise für einen Gelenkrheumatismus sein.
Deshalb beinhalten die Diagnosekriterien vieler Erkrankungen des Bindegewebsrheumatismus typische krankhafte Hauterscheinungen, was den Laien nur wenig bekannt ist. Beispielsweise ist für den Lupus erythematodes, einer oft schwer verlaufenden Erkrankung mit Beteiligung innerer Organe, ein schmetterlingsförmiges Erythem (Hautröte) im Gesicht diagnostisch wegweisend. „Praktisch alle Infektionserkrankungen, welche häufig mit Hauterscheinungen assoziiert sind können sogenannte reaktive Gelenkschwellungen oder -schmerzen auslösen.“, erklärt Prof. Holm Häntzschel, Sprecher des Rheumazentrums und Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV.

Was auch vielen nicht bekannt ist: Kurioserweise können Gelenkschmerzen bei Erwachsenen durch eine nur beim Kind sichtbare Infektionserkrankung ausgelöst werden, die beim Erwachsenen völlig ohne Hauterscheinungen verläuft (Beispiel Ringelröteln). Aber auch Läsionen an den Schleimhäuten oder Fingerkuppen, sind ernste Symptome, welche auf oftmals schwer verlaufende immunpathologische Systemerkrankungen hinweisen und zur genaueren Diagnostik zwingen.

„Die genaue Inspektion der Haut sollte deshalb von jedem Arzt bei Verdacht auf rheumatische Erkrankungen zur Diagnosestellung herangezogen werden. Sie ist u.U. wirtschaftlich sinnvoller als eine umfangreiche technische Diagnostik“, so Prof. H. Häntzschel.

weitere Informationen:

Dr. Frank Zeiger
Telefon: 0341 – 97249-30
E-Mail: rheuma@medizin.uni-leipzig.de

Media Contact

Dr. Bärbel Adams idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-leipzig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer