Wirkung von Feldern des UMTS-Mobilfunks auf Nerven und Muskeln

Forschungsinstitut veröffentlicht erste Ergebnisse über die Wirkung von Feldern des UMTS-Mobilfunks auf Nerven und Muskeln

Zur Einführung der dritten Mobilfunk-Generation (UMTS) stellt das Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit (femu) am Universitätsklinikum der RWTH Aachen erste Untersuchungsergebnisse vor.

Zur Untersuchung möglicher Effekte von UMTS-Feldern im menschlichen Körper wurden in verschiedenen Versuchsreihen bestimmte Regionen der Großhirnrinde sowie Nerven und Muskeln gereizt. Die körperlichen Reaktionen der Probanden konnten mit Hilfe des so genannten Elektromyogramms (EMG) gemessen werden. Die Untersuchungen fanden sowohl unter Einfluss von UMTS-Feldern als auch in Abwesenheit solcher Felder statt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die UMTS-Felder weder im Stande sind, Muskeln, Gehirn oder Nerven zu erregen, noch ohne Wärmewirkung (athermisch) diese Erregungsvorgänge beeinflussen können. Damit kann die Hypothese von der Existenz athermischer Wirkungen bei UMTS-Feldern nicht bestätigt werden.

Forschungszentrum für Elektromagnetische Umweltverträglichkeit
Universitätsklinikum Aachen (femu)
Dipl.-Ing. Thorsten Sinning
Pauwelsstrasse 20
52074 Aachen

Media Contact

Thomas von Salzen idw

Weitere Informationen:

http://www.rwth-aachen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer