Ein Blocker für den zellulären Shredder

Neuer Antitumor-Wirkstoff aus Meeres-Bakterium

Schon lange nimmt die Pharmaforschung die natürlichen Antibiotika aus Actinomyceten – aufgrund ihres pilzartigen Geflechtes auch Strahlenpilze genannte Bodenbakterien – als Vorbild und Ausgangspunkt für Pharmaka. Prominente Vertreter sind die Antibiotika Actinomycin und Streptomycin. Mittlerweile ist das Repertoire dieser Mikroorganismen zwar ausgereizt, eine kalifornische Forschergruppe um William Fenical von Scripp Institute of Oceanography sorgte inzwischen aber für frischen Wind aus einer unerwarteten Richtung: In tropischen und subtropischen Meeres-Sedimenten entdeckten sie eine völlig neue Quelle für diese Organismen. Und ebenso wie ihre bekannten erdverbundenen Vettern produzieren die marinen Actinomyceten hoch wirksame Substanzen. Einen besonders vielversprechenden Kandidaten, der das Zeug zum Krebs-Therapeutikum haben könnte, hat Fenicals Team nun näher unter die Lupe genommen.

Aus dem Zellextrakt von Stamm CNB-392 der „Salinospora“ getauften neuen Salzwasser-Bakterienart konnten Fenical und seine Leute eine Substanz isolieren, die auf verschiedene menschliche Krebsarten inhibierend wirkt. Mit Hilfe von Röntgenbeugung und weiteren spektrometrischen Untersuchungen konnten sie die Struktur der „Salinosporamid A“ genannten Verbindung identifizieren. Zentrales Strukturelement ist ein Ringsystem aus einem Vier- und einem Fünfring, das neben Kohlenstoff auch Sauerstoff und Stickstoff enthält. Dieses charakteristische Ringsystem hat Salinosporamid A gemein mit Omuralid, dem ersten bekannten spezifischen Proteasom-Hemmstoff. Und auch Salinosporamid A inhibiert selektiv das Proteasom – wie Fenicals Untersuchungen ergaben sogar 35 mal stärker als Omuralid.

Das Proteasom ist ein Zellbestandteil, dem eine wichtige Rolle bei der zellulären „Müllabfuhr“ zukommt: Es ist der „Shredder“, der fehlerhafte, beschädigte oder nicht mehr benötigte Proteine in kleine Schnipsel „zerschneidet“. So wie eine Stadt an ihrem Müll zu ersticken droht, wenn die Müllabfuhr streikt, kann die Blockade des zellulären Shredders essenzielle Prozesse in der Zelle lahmlegen. Tumorzellen, die aufgrund ihrer höheren Wachstumsrate einen beschleunigten Stoffwechsel aufweisen, sind besonders auf funktionstüchtige Shredder angewiesen und entsprechend störanfällig, wenn sie blockiert werden. „Erste Tests an Zellkulturen zeigten eine starke und selektive cytotoxische Wirkung von Salinosporamid A gegenüber verschiedenen Krebs-Zelllinien,“ zeigt sich Fenical optimistisch.

Kontakt:

Prof. W. Fenical
Center for Marine Biotechnology and Biomedicine
Scripps Institution of Oceanography
University of California, San Diego
La Jolla
CA 92093-0204, USA
Fax: (+1) 858-558-3702
E-mail: wfenical@ucsd.edu

Media Contact

Dr. Kurt Begitt idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer