Computer unterstützt Therapie von Rheumapatienten

TU-Wien-Entwicklung hilft Ärzten bei Diagnose von rheumatoider Arthritis

Zur Unterstützung der Behandlung der rheumatoiden Arthritis haben Forscher der Technischen Universität Wien (TU) ein Verfahren entwickelt, das erstmals die rechnergestützte Analyse von Röntgenbildern ermöglicht. Darüber hinaus findet es Gelenke automatisch und somit das Fortschreiten vorhandener Knochenschäden. Die Entwickler hoffen, dass die Methodik die Therapie von Rheumapatienten revolutioniert und Ärzten bei der Diagnose der Erkrankung hilft. Die rheumatoide Arthritis ist eine chronische Krankheit. Sie führt zu wiederkehrenden, sehr schmerzhaften Entzündungen der Gelenke. Die Folge sind schwere Gelenksschäden, die zur körperlichen Behinderung führen.

Die Methodik wurde im Rahmen einer Diplomarbeit von Georg Langs von der Arbeitsgruppe Mustererkennung und Bildverarbeitung (PRIP) des Instituts für Rechnergestützte Automation in Zusammenarbeit mit Philipp Peloschek von der Universitätsklinik für Radiodiagnostik am AKH Wien entwickelt. „Einem Computer beizubringen, kranke von gesunden Gelenken zu unterscheiden, war nicht nur faszinierend, sondern für uns Mediziner auch überraschend einfach“, erklärte Peloschek. Konventionelle Methoden zur Beurteilung von Schädigungen seien zeitaufwändig und ungenau. Jetzt könnten sich Ärzte auf die Interpretation der vom Computer ermittelten Ergebnisse konzentrieren.

Dafür muss der Computer allerdings aus den Erfahrungen des Arztes erst lernen. Während einer von Radiologen überwachten Trainingsphase werden dem Rechner Gelenke in verschiedenen Krankheitsstadien gezeigt. Dieser lernt, sie selbstständig zu unterscheiden. Radiologische Kriterien können erstmals mathematisch nachvollzogen werden, indem anatomische Formen und Strukturen für den Computer fassbar beschrieben werden. Laut Peloschek werden genau jene Argumente für das Vorliegen eines Knochenschadesn errechnet, die seit Jahrhunderten von Radiologen erfolgreich verwendet werden.

Erste Untersuchungen weisen auf eine hohe Präzision des Systems hin, heißt es weiter. Das entwickelte Verfahren spare dem Arzt Zeit und erziele wesentlich genauere Resultate. Georg Langs erhielt für seine Diplomarbeit zur automatischen Verlaufskontrolle rheumatoider Arthritis den mit 3.000 Euro dotierten PRIP-Preis (Pattern Recognition Image Processing), der für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Mustererkennung und Bildverarbeitung an Studierende der TU vergeben wird.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer