Zukunftsmusik: Stammzellen-Implantat für Diabetiker

Im Labor gelingt Herstellung von Insulin produzierendem Gewebe

Forschern der Stanford University ist es gelungen, embryonale Stammzellen in Insulin produzierendes Gewebe zu verwandeln. Das Gewebe hielt diabetische Mäuse am Leben. Für Tests am Menschen ist die Technik noch nicht reif. Möglicherweise könnten embryonale Stammzellen neue Insulin produzierende Inselzellen, die so genannten Langerhans-Inseln in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), bilden.

Wissenschaftler um Ingrid C. Rulifson kultivierten embryonale Mäuse-Stammzellen, die sich in ein Insulin produzierendes Gewebe verwandelten. Dieses Gewebe wurde diabetischen Mäuse appliziert, die danach Insulin produzierten. „Es wurden allerdings keine Beta-Zellen, die Insulin produzieren, hergestellt“, erklärte Rulifson. Die Studienleiterin wagt aber zu behaupten, dass das Stanford-Team bislang am weitesten in die Materie der Produktion von Insulin produzierenden Zellen aus embryonalen Stammzellen vorgedrungen ist. Auch die Tatsache, dass auf diesem Weg das Leben der Mäuse gerettet wurde, sei einzigartig.

Für die Studie verwendeten die Wissenschaftler bestimmte Substanzen, damit sich die embryonalen Stammzellen in Zellmassen, die sich zu pankreatischen Inseln organisieren, verwandeln. Andere Chemikalien zerstörten die Beta-Zellen der Labormäuse und machten diese zu Diabetikern. Anschließend transplantierten sie den Mäusen den Insulin produzierenden Gewebeabschnitt. Dieser produzierte in Abhängigkeit vom Blutzuckergehalt Insulin. Drei Wochen nach der Behandlung entfernten die Forscher das Transplantat. Die Tiere starben im Zuge eines Zuckerüberschusses im Blut.

Seung K. Kim, Senior-Autor der Studie, erklärte, dass das transplantierte Gewebe nur zehn bis zwölf Prozent jener Insulinmenge, die Mäuse normalerweise produzieren, erzeugte. Auch andere Hormone oder Faktoren, die Beta-Zellen für gewöhnlich herstellen, wurden nicht produziert. Letztendlich hoffen die Forscher, dass sich embryonale Stammzellen in Beta-Zellen verwandeln und transplantiert bei Diabetikern einen normalen Insulinspiegel bewirken. Es wird allerdings noch Jahre dauern, bis Diabetiker mit Gewebe aus embryonalen Stammzellen behandelt werden können, schreiben die Forscher im Fachblatt Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS).

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer