Herzschwäche: Ein Zytokin unter Verdacht

Bei einer Herzinsuffizienz lässt die Schlagkraft des Herzens deutlich zu wünschen übrig. Warum das so ist, kann die Wissenschaft bislang nicht zufriedenstellend beantworten. Mediziner von der Uni Würzburg untersuchen nun den Einfluss eines verdächtigen Botenstoffs: Seine Konzentration im Blut steigt mit der Schwere der Herzinsuffizienz.

Viele Herzkrankheiten können heute gut behandelt werden. Das aber führt dazu, dass Patienten trotz schwerer Herzschädigungen länger leben und ein chronisches Herzversagen, die so genannte Insuffizienz, erleiden. Meist entwickelt sich diese Krankheit schleichend aufgrund einer ständigen Überlastung des Herzmuskels. Bei schweren Symptomen – insbesondere Atemnot, Wasseransammlungen im Körper und Leistungseinschränkung – beträgt die Lebenserwartung meist nur noch wenige Jahre.

Bei einer Insuffizienz verändern sich der Stoffwechsel und die Schlagkraft des Herzens. „Unklar jedoch ist, ob das auch an einer geringeren Energieproduktion, einem verminderten Energieverbrauch oder einer schlechteren Energieverwertung liegt“, so Dr. Andreas Bonz von der Medizinischen Klinik der Uni Würzburg. Ebenfalls unklar sei es, welche Faktoren die Veränderung der Stoffwechselsituation auslösen.

Laut Dr. Bonz führen erste Hinweise zu bestimmten Botenstoffen, den Zytokinen, und zwar vor allem zum so genannten Tumornekrosefaktor-alpha (TNF). Dieser Faktor tritt im Blut von insuffizienten Patienten um so stärker auf, je schwerer die Herzschwäche ist. Möglicherweise kann er den Stoffwechsel des Herzens negativ beeinflussen und damit zu einer verminderten Schlagkraft beitragen.

Darum untersucht Dr. Bonz den Einfluss von TNF auf den Energiehaushalt von isoliertem Herzgewebe, das einerseits von gesunden, andererseits von insuffizienten Ratten stammt. Gemessen werden der Energieverbrauch und die Menge der energiereichen Phosphate bei verschiedenen TNF-Belastungen.

Außerdem bestimmt Dr. Bonz weitere biochemische Messgrößen, zum Beispiel die Menge an Gesamtcreatin und den Calciumstoffwechsel, sowie mechanische Parameter (Kontraktion, Relaxation, Kraftentwicklung). Sein Projekt wird von der Deutschen Stiftung für Herzforschung mit 90.000 Euro gefördert.

Weitere Informationen: Dr. Andreas Bonz, T (0931) 201-36180, Fax (0931) 201-36302, E-Mail: a.bonz@medizin.uni-wuerzburg.de


Media Contact

Robert Emmerich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mehr Prozess- und Produktinnovationen in Deutschland als im EU-Durchschnitt

Mehr als jedes 3. Unternehmen (36 %) in Deutschland hat zwischen 2018 und 2020 (aktuellste Zahlen für die EU-Länder) neue Produkte entwickelt, Neuerungen von Wettbewerbern imitiert oder eigene Produkte weiterentwickelt….

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Partner & Förderer