Rudern gegen Pekings Hitze

Sportler und andere Beteiligte der olympischen Spiele in Peking sollen mit Hilfe des Konzepts vor den befürchteten hohen Temperaturen geschützt werden.

Um die Empfehlungen von Prof. Dr. Steinacker, Leiter der Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin am Ulmer Universitätsklinikum, und seinem Team umsetzen zu können, hat der Weltruderverband FISA sogar die Wettkampfregeln geändert.

Während der olympischen Spiele in Peking müssen Sportler, aber auch Trainer, Helfer und Zuschauer mit hohen Temperaturen von bis zu 40 Grad zurechtkommen. Das Ulmer Konzept will durch bauliche, organisatorische und individuelle Schutzmaßnahmen gesundheitlichen Problemen vorbeugen. Dabei haben die Sportmediziner vor allem einen Wert im Blick, den WBGT (Wet Bulb Globe Temperature), in den neben der Temperatur auch die Strahlung und die Luftfeuchtigkeit einfließen.

„Erreicht dieser Wert 32,2 Grad Celsius – was in dieser Klimazone bei Umgebungstemperaturen ab 38 Grad wahrscheinlich ist – berät ein Gremium darüber, ob der Wettkampf weitergeführt werden kann oder unterbrochen werden muss“, erklärt Professor Steinacker. „Viele Ruderwettkämpfe finden am frühen Nachmittag statt, die Verschiebung um eine Stunde kann hier schon helfen.“

Auch für Schiedsrichter gelten bei Hitze besondere Regeln, sie dürfen dann beispielsweise nur jeweils einen Ruderwettkampf im Motorboot begleiten und nicht mehrere. Funktionäre dürfen keine Krawatten mehr tragen, auf den Tribünen werden Wasserflaschen verteilt. „Begleitpersonal und Helfer achten bei einem Großereignis wie einem olympischen Wettkampf oft zu wenig auf ihre Gesundheit“, warnt Steinacker.

Auch vor dem eigentlichen Wettkampf können sich die Sportler vor der Hitze schützen, indem sie nasse Schirmmützen tragen, Sonnencreme benutzen und reichlich trinken. „Unser Konzept sieht unter anderem Trainingsphasen zu kühleren Tageszeiten und Pausen in den heißen Stunden vor“, erläutert der Ulmer Sportmediziner, der die deutsche Rudernationalmannschaft im Rahmen von Leistungsdiagnostik und Wettkampfanalysen betreut.

Im vergangenen Jahr hat Professor Steinacker die Junioren-Ruder-WM in Peking begleitet und die klimatischen Verhältnisse dort studiert. Inzwischen hat sich auch der Fußball-Weltverband FIFA nach seinem Hitzekonzept erkundigt – das olympische Fußballendspiel am 23. August soll zur heißesten Tageszeit um 12.00 Uhr stattfinden.

Als Mitglied der medizinischen Kommission des Weltruderverbandes ist Professor Steinacker vor und während der Spiele als Wettkampfarzt in Peking im Einsatz. Er ist dort verantwortlich für die Überwachung der medizinischen Vorsorgemaßnahmen, insbesondere die Rettungsorganisation, sowie für den Kontakt zu den lokalen medizinischen Betreuern und die Anti-Doping-Kontrollen des internationalen Ruderverbandes.

Media Contact

Petra Schultze idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer