Neue interdisziplinäre Leitlinie Fibromyalgiesyndrom ist online

Das Fibromyalgiesyndrom (FMS) wird kontrovers diskutiert; manche Ärzte stellen sogar die Sinnhaftigkeit der Definition eines FMS in Frage. Fest steht: Es gibt viele Betroffene. Ein bis zwei Prozent der Bevölkerung leiden an FMS-Symptomen wie chronischen Schmerzen in mehreren Körperregionen und chronischer Müdigkeit.

FMS-Betroffene verursachen durch Krankschreibung, Frühberentung und medizinische Behandlung erhebliche Kosten. Zahlreiche Behandlungskonzepte liegen vor. „Aufgrund der Häufigkeit und sozialmedizinischen Bedeutung des Krankheitsbildes war eine Leitlinie, an der alle in die Diagnostik und Therapie des FMS involvierten medizinischen Fachgesellschaften als auch die Betroffenen selbst miteinbezogen waren, überfällig“, so Dr. Winfried Häuser (Saarbrücken). Die jetzt veröffentlichte Leitlinie nimmt u.a. zu folgenden Fragen Stellung: Wie lässt es sich das FMS sicher diagnostizieren? Welche Untersuchungen sind sinnvoll? Welche Behandlungen sind wirksam?

Leitlinie im Internet

Die Leitlinie steht zum Herunterladen im Internet unter: http://www.dgss.org/index.php?id=105

Eine Patientenversion der Leitlinie und eine „Kitteltaschenversion“ sind in Vorbereitung.

Erstmalig interdisziplinäre europäische Empfehlungen

Die „Fibromyalgie“ ist in der Internationalen Klassifikation der Krankheiten der Weltgesundheitsorganisation im Kapitel Krankheiten der Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes in dem Unterkapitel „Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderorts nicht klassifiziert“ (M79.7), aufgeführt. In der aktuell veröffentlichten Leitlinie zum FMS werden erstmals in Europa interdisziplinär und unter Beteiligung von Betroffenen entwickelte Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie gegeben. Diese Empfehlungen basieren auf einer systematischen Berücksichtigung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und auf dem Erfahrungswissen von Behandlern und Betroffenen. Die Empfehlungen wurden in einem transparenten Konsensusverfahren entwickelt, welches von einer Vertreterin der Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichenmedizinischen Fachgesellschaften AWMF moderiert wurde. Die Spezialisten empfehlen zur Diagnose zum Beispiel neben einer Ganzkörperuntersuchung und verschiedenen Laboruntersuchungen auch die ausführliche Befragung des Patienten etwa nach Beeinträchtigungen und Stressfaktoren . Zur Behandlung sind Patientenschulung, Schmerzpsychotherapie und Ausdauertraining angeraten, zusätzlich die Gabe von Antidepressiva.

Beteiligte Fachgesellschaften

Die Entwicklung der Leitlinie wurde von der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS) initiiert und koordiniert. Neben Spezialisten der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS) haben sich an der Leitlinie Spezialisten der folgenden Deutsche Gesellschaften beteiligt: Neurologie (DGN), Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), Physikalische Medizin und Rehabilitation (DGPMR), Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Psychologische Schmerztherapie und -forschung (DGPSF), Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM), Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR), Rheumatologie (DGRh), Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM).

Ansprechpartner

Dr. med. Winfried Häuser, Zentrum für Schmerztherapie/Klinik Innere Medizin I, Klinikum Saarbrücken, 66119 Saarbrücken, whaeuser@klinikumsaarbruecken.de

Media Contact

Meike Drießen idw

Weitere Informationen:

http://www.dgss.org/index.php?id=105

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer