"Hepatitis B gefährdet jeden! Nur wenige sind sich der Bedrohung bewusst, aber wir können viel tun - und das werden wir!", so das Fazit von Dr. Thomas Ulmer, MdEP, der heute im Bundestag gemeinsam mit einer Expertengruppe die neuen Europäischen Empfehlungen zu Hepatitis B vorgestellt hat.
Die Virusinfektion bleibt meistens unerkannt und führt nur selten zu Beschwerden. Aber die Erkrankung kann die Leber zerstören und Krebs auslösen. Allein in Deutschland sind 500.000 Menschen davon betroffen. Rechtzeitige Diagnose ermöglicht gute Behandlung, präventive Impfung verhindert sogar die Ansteckung.
Hepatitis B ist eine weit verbreitete Virusinfektion, die durch Blut, Blutprodukte und Körperflüssigkeiten übertragen wird.
Das Virus greift die Leber an - es kann zur Leberzirrhose (Schrumpfleber) kommen. In der Folge kann das Organ seine Filterfunktion nicht mehr erfüllen. Bei weit fortgeschrittener Krankheit sammeln sich Abbauprodukte im Körper, die sonst durch die Leber ausgesondert werden. Dadurch erhalten Augen und Haut eine gelbe Färbung, im Volksmund "Gelbsucht" genannt. Zudem ist Hepatitis der häufigste Auslöser des tödlichen Leberkrebs.
Initiator der Europäischen Empfehlungen zum Umgang mit Hepatitis B ist der deutsche Europaabgeordnete und Arzt Dr. Thomas Ulmer. Er stellte die Inhalte heute gemeinsam mit weiteren Experten im Bundestag vor. Seiner Einschätzung nach sind Forschung und Zusammenarbeit zur Bekämpfung von Hepatitis in Deutschland schon vorbildlich: "Setzen wir nun noch die Empfehlungen um, können wir vielen Menschen helfen."
Professor Dr. Michael Manns, Sprecher des "Kompetenznetz Hepatitis" und maßgeblicher Mitautor der Empfehlungen, erklärt: "Hepatitis ist besonders tückisch, da der Betroffene von der Krank-heit oft nichts merkt. Ähnlich wie bei der Volkskrankheit Bluthochdruck gibt es bei zu später Diagnose schon irreversible Schäden. Im Extremfall hilft nur noch eine Lebertransplantation." Umso wichtiger ist es, die Krankheit früh zu erkennen. Außerdem können Betroffene unwissentlich auch Personen in Ihrem Umfeld anstecken und gefährden diese. Denn nur jeder Zehnte weiß von seiner Infektion. "Der beste Schutz ist eine Impfung, aber im Hinblick auf die vielen Betroffenen müssen wir auch ein allgemeines Screening durchsetzen", so Prof. Manns angesichts von 500.000 Betroffenen in Deutschland.
Jeder ist gefährdet, bestimmte Bevölkerungsgruppen aber sind besonders durch Hepatitis B betroffen. Personen aus Ländern mit hoher Prävalenz oder niedrigen Impfraten sind um ein Vielfaches häufiger infiziert. Viele Hilfsangebote erreichen Personen mit Migrationshintergrund jedoch nur schwierig.
Neben Menschen mit häufig wechselnden Geschlechtspartnern sind auch Personen sowie Hilfsbedürftige und deren Pflegepersonal in Heimen überdurchschnittlich betroffen. Dazu Bundestagsabgeordnete und Behindertenbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion, Silvia Schmidt: "Hier zeigt sich wieder, dass die Ausgrenzung Behinderter und Alter in Heimen schreckliche Folgen hat. Ich fordere die 'Pflege daheim', denn damit verbessern wir Gesundheit und Lebensqualität."
Gerne vermitteln wir Ihnen Kon-takt zu den Experten und senden Ihnen Hintergrundmaterial zu.
Sebastian Frölichipse Communication
Stefan Zorn | idw
Weitere Informationen:
http://www.deutsche-leberstiftung.de
http://www.ipse.de/hepatitis
Weitere Berichte zu: > Hepatitis > Virusinfektion
Zwischen Erregung und Hemmung
06.12.2019 | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Wenn der Rücken vom vielen Sitzen schmerzt
05.12.2019 | Technische Universität Chemnitz
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Durch Untersuchungen struktureller Veränderungen während der Synthese von Kathodenmaterialen für zukünftige Hochenergie-Lithium-Ionen-Akkus haben Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und kooperierender Einrichtungen neue und wesentliche Erkenntnisse über Degradationsmechanismen gewonnen. Diese könnten zur Entwicklung von Akkus mit deutlich erhöhter Kapazität beitragen, die etwa bei Elektrofahrzeugen eine größere Reichweite möglich machen. Über die Ergebnisse berichtet das Team in der Zeitschrift Nature Communications. (DOI 10.1038/s41467-019-13240-z)
Ein Durchbruch der Elektromobilität wird bislang unter anderem durch ungenügende Reichweiten der Fahrzeuge behindert. Helfen könnten Lithium-Ionen-Akkus mit...
Höhere Atmosphärenschichten werden für Klimaforscher immer interessanter. Bereiche oberhalb von 40 km sind allerdings nur mit Höhenforschungsraketen direkt zugänglich. Ein LIDAR-System (Light Detection and Ranging) mit einem diodengepumpten Alexandritlaser schafft jetzt neue Möglichkeiten. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik (IAP) und des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT entwickeln ein System, das leicht zu transportieren ist und autark arbeitet. Damit kann in Zukunft ein LIDAR-Netzwerk kontinuierlich und weiträumig Daten aus der Atmosphäre liefern.
Der Klimawandel ist in diesen Tagen ein heißes Thema. Eine wichtige wissenschaftliche Grundlage zum Verständnis der Phänomene sind valide Modelle zur...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
RNA-Modifikation - Umbau unter Druck
06.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
06.12.2019 | Geowissenschaften
Verstopfung in Abwehrzellen löst Entzündung aus
06.12.2019 | Biowissenschaften Chemie