Nichtrauchen ist der wirksamste Schutz vor Herzinfarkt

Nichts hilft besser, sich vor einem – oft tödlichen – Herzinfarkt zu schützen als Nichtrauchen und eine rauchfreie Umgebung. Dabei können auch Menschen, die bisher zur Zigarette griffen und sich für einen dauerhaften Rauchstopp entscheiden, ihr Infarkt- und Sterberisiko drastisch reduzieren. Darauf weist die Deutsche Herzstiftung anlässlich des Welt-Nichtrauchertags am 31. Mai hin.

Von allen Risikofaktoren für Gefäßerkrankungen und Herzinfarkt hat Rauchen die größte Bedeutung und ist damit noch gefährlicher als Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen und Übergewicht. „Gleichzeitig verkürzt jede bis zum 60. Lebensjahr gerauchte Zigarette das Leben um eine halbe Stunde, und kontinuierliche Raucher sterben im Durchschnitt zehn bis 15 Jahre früher als Nichtraucher“, warnt Prof. Dr. med. Helmut Gohlke, Chefarzt im Herz-Zentrum Bad Krozingen und Vorstandsmitglied der Deutschen Herzstiftung. Dennoch, so der Kardiologe, können selbst langjährige Raucher ihre Lebenserwartung wieder deutlich verlängern und ihre Lebensqualität verbessern, wenn sie das Rauchen aufgeben.

Rauchstopp mit 40 – und neun Jahre länger leben

So sinkt das Risiko, am Herzinfarkt zu sterben, neuesten Studienergebnissen zufolge bereits fünf Jahre nach dem Rauchstopp auf fast die Hälfte. Bis das allgemeine Sterberisiko eines Ex-Rauchers auf das eines Nie-Rauchers zurückgegangen ist, dauert es allerdings zwei Jahrzehnte. Nikotinverzicht ab dem Alter von 60 Jahren verlängert statistisch gesehen das Leben um drei Jahre, ab einem Alter von 50 sind es sechs und ab 40 sogar neun Lebensjahre.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall sind häufig jedoch auch die Folge von Passivrauchen: Denn dadurch erhöht sich das Risiko von Nichtrauchern für diese Blutgefäßleiden Schätzungen zufolge um etwa 25 Prozent. „Schockierend ist, dass bereits bei Kindern, bei denen zu Hause geraucht wird, akute Gefäßschädigungen auftreten, die den Vorstufen einer späteren Gefäßerkrankung entsprechen“, erklärt Prof. Gohlke mit Verweis auf aktuelle Studienergebnisse. Andere Untersuchungen bei Erwachsenen konnten zeigen, dass schon 30-minütiges Passivrauchen die Funktion gesunder Blutgefäße etwa 24 Stunden lang negativ beeinträchtigt.

Ein umfassender Nichtraucherschutz und die konsequente Umsetzung der Gesetzgebung hierzulande sind für die Deutsche Herzstiftung unverzichtbar. Dass Rauchverbote in der Öffentlichkeit wirksam, schnell und kostengünstig zur Verminderung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen, zeigen die Erfahrungen aus anderen Ländern wie Italien, Irland oder den USA. So sank in Italien die Zahl akuter Herzinfarkte bereits ein Jahr nach Einführung eines allgemeinen Rauchverbots um rund zehn Prozent. „Über Rauchverbote hinaus“, so Prof. Gohlke, „ist es ganz besonders wichtig, mittels Aufklärung Kinder und Jugendliche vor dem passiven Rauchen zu schützen und Raucherkarrieren gar nicht erst entstehen zu lassen. Eine Vorbildfunktion haben dabei vor allem erwachsene Nichtraucher, aber auch Erwachsene, die sich das Rauchen erfolgreich abgewöhnt haben.“

Informationen:
Deutsche Herzstiftung e.V.
Pressestelle
Dr. Klaus Fleck / Pierre König
Tel. 069/955 128-119
Fax: 069/955 128-313
koenig@herzstiftung.de

Media Contact

Pierre König idw

Weitere Informationen:

http://www.herzstiftung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer