Zu viel Sonne kann zu Krebs führen

Nach dem langen Winter freuen sich viele auf die Frühlingssonne. Die Straßencafés sind vollbesetzt. Auf Wiesen und in Stadtparks sieht man Sonnenhungrige, die sich in der Wärme entspannen.

Doch die intensive Sonnenscheindauer birgt auch Gefahren, die man nicht unterschätzen sollte. „Im Frühjahr ist die Haut besonders gefährdet, da sie sich erst langsam an die Sonne gewöhnen muss“, sagt Werner Nording, Pressesprecher des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS). „Auch wer solariengebräunt ist, hat durch die in Solarien veränderte Zusammensetzung der UV-Strahlen keinen Eigenschutz erworben.

Man muss unbedingt eine Sonnencreme mit entsprechendem Lichtschutzfaktor verwenden, körperbedeckende Kleidung tragen oder sich besser noch im Schatten aufhalten. Langfristig kann übertriebenes Sonnenbaden zu vorzeitiger Hautalterung und Hautkrebs führen.“

Die Haut von Kindern reagiert besonders empfindlich auf die Sonne. Die Anzahl der Sonnenbrände, die ein Mensch bis zum 18. Lebensjahr erleidet, ist ein entscheidender Faktor für das Risiko, Jahrzehnte später an Hautkrebs zu erkranken. Nording: „Wer vernünftig mit der Sonne umgeht, kann das schöne Wetter ohne Reue und böse Spätschäden genießen“, sagt der BfS-Sprecher. „Kinder bis zu zwei Jahren sollten der UV-Strahlung überhaupt nicht ausgesetzt werden“.

Über die aktuelle Belastung durch UV-Strahlung informiert der UV-Index, kurz UVI. Das ist ein international gültiger Wert, mit dem man ausrechnen kann, wie lange man sich Sonnenstrahlen aussetzen darf. Der UV-Index beschreibt den am Boden erwarteten Tagesspitzenwert der sonnenbrandwirksamen UV-Strahlung. „Je höher dieser Wert, desto größer ist das Sonnenbrandrisiko“, erläutert Nording.

Werden beispielsweise UVI-Werte von 5 bis 7 erwartet, so bedeutet dies eine hohe UV-Belastung. Ein Sonnenbrand ist dann schon nach 20 Minuten sehr wahrscheinlich.

Das BfS veröffentlicht im Internet die aktuellen UVI-Messwerte sowie eine Drei-Tages-Prognose, die unter http://www.bfs.de/uv/uv2/uvi abgerufen werden können. Außerdem informieren die Expertinnen und Experten des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) über die Wirkungen von UV-Strahlen, die verschiedenen Hauttypen und Tipps zum Sonnenschutz. Als Faustformel gilt: Doppelter UVI-Wert ergibt den Lichtschutzfaktor des Sonnenschutzmittels, mit dem sich Erwachsene schützen sollten.

Der UVI hängt vor allem vom Sonnenstand ab und ändert sich daher am stärksten mit der Jahreszeit und der geografischen Breite. Die Ozonsituation in der Atmosphäre, Bewölkung und die Höhenlage eines Ortes spielen ebenfalls eine Rolle. Reflexionen von Sand und Schnee beeinflussen die Höhe des UVI.

Das BfS empfiehlt:
– Geeignete Kleidung und Kopfbedeckung sind ein effektiver Schutz vor
Sonnenbrand
– Beim Eincremen nicht mit Sonnencreme sparen und auf hohen
Lichtschutzfaktor achten
– Die „Sonnenterassen“ des Körpers besonders gut eincremen, d.h. auch
Ohren, Nasen und Fußrücken nicht vergessen
– Da die UV-Strahlung in den Mittagstunden am höchsten ist, verbringt man
diese Zeit besser im Schatten – dort wird die Haut ohnehin sanfter
gebräunt
– Mehr als 50 Sonnenbäder im Jahr sind nicht zu empfehlen
– Besonders bei Kindern ist unbedingt auf guten Sonnenschutz zu achten
– Kinder unter zwei Jahren sollten der Sonne gar nicht ausgesetzt werden
Diese Tipps und weitere Informationen hat das BfS in der Broschüre „Mit heiler Haut durch den Sommer“ für Kinder leicht verständlich aufbereitet. Sie steht zum Download unter http://www.bfs.de/uv/uv2/Kinderflyer.pdf bereit und ist, wie auch die anderen Infomaterialien des BfS zum Thema UV, kostenlos zu beziehen beim:
Bundesamt für Strahlenschutz
Postfach 10 01 49
38201 Salzgitter
Tel: 01888 / 333-0
Fax: 01888 / 333-1150
EPost@bfs.de

Media Contact

Werner Nording idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Individuelle Silizium-Chips

… aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik. Substrate für organische Feldeffekttransistoren (OFET) zur Entwicklung von High-Tech-Materialien. Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren…

Zusätzliche Belastung bei Knochenmarkkrebs

Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf…

Partner & Förderer