Übergewicht bei Kindern: Oft erkennen Eltern das Risiko zu spät

Hintergrund des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Projekts ist die Tatsache, dass Übergewicht und Adipositas bereits im Vorschulalter weit verbreitet sind.

Präventionsprogramme erweisen sich leider nicht immer als wirksam. Nach Ansicht von Experten werden sie gerade von denjenigen nicht in Anspruch genommen, die dies am dringendsten nötig hätten. Welche Faktoren hierbei eine Rolle spielen, steht im Mittelpunkt der von den Uni-Wissenschaftlern durchgeführten Untersuchung.

Es richtet sich insbesondere an sozial schwache Eltern von solchen Kindern, die schon im Alter zwischen drei und sechs Jahren ein Übergewichtsrisiko erkennen lassen. In 40 Interviews und über 500 Fragebögen erhielten Warschburger und ihre Mitarbeiterinnen bisher Informationen. Dabei waren es vor allem die Mütter, die sie erreichten. Im Rahmen der Erhebungen wurden sie bezüglich ihrer Wahrnehmung eines Übergewichtsrisikos für ihr Kind, der Anwendung von Ernährungsstrategien des Kindes sowie der Inanspruchnahme von Hilfsangeboten zur Vermeidung kindlichen Übergewichts befragt.

Es stellte sich heraus, dass viele der Mütter das vorhandene Risiko gar nicht erkennen. Den Extrembereich Adipositas registrieren sie zwar gut, aber die Stufe davor, das Übergewicht, wird nicht als Risiko wahrgenommen. Da die Präventionsprogramme jedoch genau hier ansetzen, ist ihre Umsetzung für die gewählte Probandengruppe nach wie vor schwierig.

Rund 85 Prozent der befragten Mütter waren völlig sorglos und nicht bereit, innerhalb der folgenden sechs Monate an einem entsprechenden Präventionsprogramm teilzunehmen. Das Verhältnis kehrte sich erst komplett um unter der Annahme, ein Arzt würde dies anraten. In dem Fall signalisierten nur noch knapp über zehn Prozent Desinteresse.

Die Befunde legen nahe, dass Präventionsangebote zunächst Motivation aufbauen müssen, um gerade in Risikogruppen die Teilnahmebereitschaft zu steigern.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer