Methoden aus der Kriminaltechnik haben sich niederländische Mediziner zu Nutze gemacht, um den Erregern von Krankenhausinfektionen auf die Spur zu kommen. Die Forscher vom Deventer Hospital haben die Chemikalie Luminol verwendet, die ursprünglich zu forensischen Untersuchungen von Kriminalisten dient.
Die Substanz reagiert mit mikroskopisch kleinen Mengen an Eisen und produziert einen bläulichen Schimmer. Da im Hämoglobin, einem Bestandteil des menschlichen Blutes, Eisen enthalten ist, lassen sich mithilfe von Luminol auch Blutspuren aufspüren, die schon längst ausgeblichen sind. Diese Eigenschaft haben die Mediziner genutzt, um verschiedene Oberflächen auf Blutreste zu untersuchen, die möglicherweise Krankheitskeime enthalten könnten.
Ausgangspunkt der Gruppe um Paul Bergervoet war es, herauszufinden, ob das Hepatitis-C-Virus in Krankenhäusern auch indirekt übertragen werden kann. Vor allem Räume, in denen täglich Blutwäschen durchgeführt werden, sahen die Mediziner als potenziell besonders gefährdet an und untersuchten das vermeintlich gründlich gereinigte Dialysezentrum der Klinik mit Luminol.
Dabei fanden sie auf vielen Flächen tatsächlich Blutspuren. Sowohl Schranktüren, Telefone, Computertastaturen, Tische als auch Fußböden waren kontaminiert. Die Mediziner erwarten, dass diese Resultate auch in anderen Krankenhäusern nachvollzogen werden können.
Die Forscher haben vorgeschlagen, den Luminoltest mit in die Krankenhaushygiene und die Maßnahmen zur Infektionskontrolle einzubinden, "um die Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen zu überwachen und das Klinikpersonal auf die mögliche Kontamination der Krankenhausausstattung mit Blut aufmerksam zu machen", wie Bergervoet und seine Kollegen im Journal of Hospital Infection schreiben. Potenzielle Infektionsherde könnten so leichter ausgemacht und beseitigt werden.
Bis zu 100.000 Personen sterben laut Schätzungen der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) jährlich an den sogenannten nosokomialen Infektionen. Unter den ansteckenden Krankheiten würden die Krankenhausinfektionen noch vor der Influenza und dem HI-Virus die größte Bedrohung darstellen, erklärte die DGKH.
Dabei sei besonders beunruhigend, dass die Zahl der antibiotikaresistenten Krankheitserreger in den vergangenen Jahren stetig zugenommen habe. Neben den schwerwiegenden Folgen für die Patienten, würde zudem der entstehende wirtschaftliche Schaden in die Milliarden Euro gehen.
Claudia Misch | pressetext.austria
Weitere Informationen:
http://www.dz.nl
http://www.elsevier.com/locate/jhin
http://www.dgkh.de
Weitere Berichte zu: > Krankenhausinfektion > Luminol
Zwischen Erregung und Hemmung
06.12.2019 | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Wenn der Rücken vom vielen Sitzen schmerzt
05.12.2019 | Technische Universität Chemnitz
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Durch Untersuchungen struktureller Veränderungen während der Synthese von Kathodenmaterialen für zukünftige Hochenergie-Lithium-Ionen-Akkus haben Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und kooperierender Einrichtungen neue und wesentliche Erkenntnisse über Degradationsmechanismen gewonnen. Diese könnten zur Entwicklung von Akkus mit deutlich erhöhter Kapazität beitragen, die etwa bei Elektrofahrzeugen eine größere Reichweite möglich machen. Über die Ergebnisse berichtet das Team in der Zeitschrift Nature Communications. (DOI 10.1038/s41467-019-13240-z)
Ein Durchbruch der Elektromobilität wird bislang unter anderem durch ungenügende Reichweiten der Fahrzeuge behindert. Helfen könnten Lithium-Ionen-Akkus mit...
Höhere Atmosphärenschichten werden für Klimaforscher immer interessanter. Bereiche oberhalb von 40 km sind allerdings nur mit Höhenforschungsraketen direkt zugänglich. Ein LIDAR-System (Light Detection and Ranging) mit einem diodengepumpten Alexandritlaser schafft jetzt neue Möglichkeiten. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik (IAP) und des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT entwickeln ein System, das leicht zu transportieren ist und autark arbeitet. Damit kann in Zukunft ein LIDAR-Netzwerk kontinuierlich und weiträumig Daten aus der Atmosphäre liefern.
Der Klimawandel ist in diesen Tagen ein heißes Thema. Eine wichtige wissenschaftliche Grundlage zum Verständnis der Phänomene sind valide Modelle zur...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
RNA-Modifikation - Umbau unter Druck
06.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
06.12.2019 | Geowissenschaften
Verstopfung in Abwehrzellen löst Entzündung aus
06.12.2019 | Biowissenschaften Chemie