Ein Bluttest, der eine frühzeitige Diagnose neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson ermöglichen soll, wird derzeit vom US-amerikanischen Pharma-Unternehmen Power3 Medical Products entwickelt. Dies berichtet das Chemistry and Industry Magazine. Bereits in der zweiten Jahreshälfte soll der Test in Griechenland auf den Markt kommen, die Einführung in Großbritannien ist für das kommende Frühjahr geplant.
Der "NuroPro" genannte Test misst das Auftreten und Verhalten von 59 sogenannten Biomarkern und könne anhand derer neurodegenerative Erkrankungen erkennen und zwischen Alzheimer, Parkinson und der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) unterscheiden. Als Biomarker werden bestimmte Proteine im Blut bezeichnet, die als Indikatoren für Umweltbelastungen oder Krankheiten herangezogen werden. In einer klinischen Studie mit 180 Patienten habe die Trefferquote bei 60 bis 70 Prozent gelegen. Weitere Studien in den USA und Griechenland seien geplant.
Die Diagnose von neurodegenerativen Erkrankungen gestaltet sich bisher sowohl schwierig als auch umfangreich. Eine Kombination von Gehirnscans, Bluttests, Patientengesprächen und psychometrischen Tests ist dazu nötig. Dennoch kann Alzheimer erst diagnostiziert werden, wenn bereits Symptome aufgetreten sind. "Ein aussagekräftiger Test kann bei der Alzheimer-Diagnose sicherlich hilfreich sein. Denn umso früher Alzheimer erkannt wird, umso eher kann man mit Medikamenten intervenieren und die Krankheit zwar nicht heilen aber verzögern", erklärt Ellen Wiese, Sprecherin der Alzheimer Forschung Initiative e.V. http://www.alzheimer-forschung.de , im Gespräch mit pressetext. Zudem sei ein Bluttest zu Diagnosezwecken für viele Patienten angenehmer als die Entnahme von Rückenmarksflüssigkeit. Darüber hinaus liefere ein Bluttest für die Patienten nachvollziehbarere Ergebnisse als psychologische Untersuchungen.
Auch britische Experten wie Kierean Breen, Forschungsdirektor der Parkinson Disease Society, halten die Neuentwicklung für vielversprechend. Breen gab zu bedenken: "Obwohl der NuroPro-Test erfolgversprechend scheint, ist eine größere Studie nötig, um zu bestätigen, dass er wirklich zur Diagnose von Parkinson geeignet ist." Ein Bluttest könne aber auch für die Überwachung des Fortschritts der Erkrankung nützlich sein. Susanne Sorensen von der britischen Alzheimer-Gesellschaft fügte hinzu, dass ein effektiver Bluttest den Betroffenen und ihren Angehörigen die Möglichkeit gäbe sich auf die Auswirkungen dieser Krankheit vorzubereiten. "Allerdings bleiben die Meinungen über das Potenzial eines solches Bluttests gespalten, da einige meinen, dass Alzheimer eine zu komplexe Erkrankung sei, um sie auf diesem Wege zu identifizieren", so Sorensen.
Claudia Misch | pressetext.deutschland
Weitere Informationen:
http://www.chemind.org
http://www.parkinsons.org.uk
http://www.alzheimers.org.uk
Humane Papillomviren programmieren ihre Wirtszellen um und begünstigen so die Hautkrebsentstehung
12.12.2019 | Wilhelm Sander-Stiftung
Forscher untersuchen Rolle der Zellmembran bei der Entstehung chronischer Krankheiten
10.12.2019 | Universität des Saarlandes
Eine neue Karte zeigt die unter dem Eis verborgenen Geländeformen so genau wie nie zuvor. Das erlaubt bessere Prognosen über die Zukunft der Gletscher und den Anstieg des Meeresspiegels
Wenn der Klimawandel die Gletscher der Antarktis immer rascher Richtung Meer fließen lässt, ist das keine gute Nachricht. Denn dadurch verlieren die gefrorenen...
Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.
Damit Viren sich vermehren können, benötigen sie in der Regel die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen. Nur in deren Zellkern finden sie die...
Vaccinia viruses serve as a vaccine against human smallpox and as the basis of new cancer therapies. Two studies now provide fascinating insights into their unusual propagation strategy at the atomic level.
For viruses to multiply, they usually need the support of the cells they infect. In many cases, only in their host’s nucleus can they find the machines,...
More than one hundred and fifty years have passed since the publication of James Clerk Maxwell's "A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field" (1865). What would our lives be without this publication?
It is difficult to imagine, as this treatise revolutionized our fundamental understanding of electric fields, magnetic fields, and light. The twenty original...
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Das feine Gesicht der Antarktis
13.12.2019 | Geowissenschaften
Leicht, stark und zäh: Forscher der Universität Bayreuth entdecken einzigartige Polymerfasern
13.12.2019 | Materialwissenschaften
Neu entdeckter Schalter steuert Zellteilung bei Bakterien
13.12.2019 | Biowissenschaften Chemie