Australische Forscher züchten Thymus aus Stammzellen

Zellen des Epithels generieren funktionsfähiges Organ des Immunsystems

Forscher der australischen Monash University haben mit Hilfe von Stammzellen Thymusgewebe gezüchtet. Wie die Wissenschaftler um Richard Boyd und Jason Gill im Fachmagazin Nature Immunology berichten, wurden dafür epitheliale Stammzellen in Mäuse injiziert. Dadurch wurden hämatopoetische Stammzellen aus dem Knochenmark der Versuchstiere angelockt, die sich zu Thymuszellen entwickelten. Der Thymus zählt durch die Produktion der Infektions-abwehrenden T-Zellen zu den wichtigsten Organen des Immunsystems.

„Der Thymus besteht aus zwei Anteilen, den Lymphozyten und dem Thymusgewebe. Seit 30 Jahren etwa ist bekannt, dass hämatopoetische Stammzellen Lymphozyten bilden. Aber bis dato war nicht bekannt, welche Zellen zur Bildung des Thymusgewebes führen“, so Boyd. Das Thymusgewebe besitzt die einzigartige Fähigkeit, hämatopoetische Stammzellen in T-Zellen umzuwandeln. Das Gewebe regelt zudem die Fähigkeit der T-Zellen, körperfremde Substanzen zu erkennen und hält die Zellen davon ab, Körpergewebe zu attackieren.

Mit zunehmendem Alter, aber auch durch Chemotherapie oder einen genetischen Defekt sinkt die Aktivität des Thymus. Boyd hofft, dass die Entdeckung dazu führen könnte, einen geschädigten Thymus zu reparieren bzw. zu erneuern. Versuche mit Thymus-Transplantation waren von wenig Erfolg gekrönt- Organempfänger stießen den Thymus ab. Wissenschaftler könnten mit ihrem Verfahren auch Aids-Patienten helfen, da das HI-Virus das Immunsystem zerstört.

Media Contact

Sandra Standhartinger pte.online

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer