"Aus der Praxis für die Praxis" lautet das Motto der im Oktober 2007 offiziell eröffneten ENDOAkademie. Ziel der Akademie ist die Gewährleistung einer wissenschaftlich fundierten und didaktisch auf die Bedürfnisse der Kursteilnehmer abgestimmten, praxisorientierten Ausbildung in der gastrointestinalen Endoskopie. Diesem hohen Anspruch wird die ENDOAkademie mit einer speziellen Struktur und einem kompetenten Referenten- und Tutorenteam gerecht. Während der Kurse engagieren sich namhafte Experten und erfahrene Praktiker persönlich für die Fortbildung der Teilnehmer.
"Eine regelmäßige und umfangreiche Trainingserfahrung trägt maßgeblich zur Sicherheit für eine adäquate und qualitativ hochwertige Patientenversorgung bei", erklärt Prof. Dr. Zeuzem, Direktor der Medizinischen Klinik I des Frankfurter Universitätsklinikums. Mit der Gründung der ENDOAkademie schufen Prof. Dr. Zeuzem, Prof. Dr. J. F. Riemann (Ludwigshafen), Prof. Dr. M. Jung (Mainz), Prof. Dr. B. Kohler (Bruchsal), Dr. M. Maier (Püttlingen) und Prof. Dr. K. E. Grund (Tübingen) die Basis für eine qualitativ hochwertige Endoskopie-Ausbildung in Süddeutschland.
Das modulare Kurskonzept mit Basis- und Spezialkursen stellt das Praxistraining in den Mittelpunkt und ermöglicht so realitätsnahe Übungseinheiten unter unmittelbarer Anleitung und Supervision durch erfahrene Endoskopiker. Für das Training greift die ENDOAkademie dabei auf das speziell für die Endoskopieausbildung entwickelte Tübinger Trainingssystem zurück, vor allem auf die dort entwickelten und seit vielen Jahren bewährten realitätsnahen Übungsphantome. Hier wird ein Training der klinischen Arbeitsabläufe unter täuschend echten Bedingungen möglich.
Schon die ersten beiden Kurse in Püttlingen und Mainz haben die hohen Erwartungen erfüllt, wie die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer bestätigen. Besonderen Anklang fanden die realistischen Trainingsmöglichkeiten, die von hohem Nutzen für die klinische Arbeit seien, so das positive Fazit der Teilnehmer. Dies garantieren auch die bewusst niedrig gehaltenen Teilnehmerzahlen (ca. 16 Pers.), die einen intensiven Austausch zwischen Tutor und Teilnehmer ermöglichen.
Die Kurse werden dezentral an verschiedenen Orten in Südwestdeutschland angeboten und sind von den regionalen Ärztekammern zertifiziert. Unterstützt werden die ENDOAkademie und ihr Konzept von Partnern aus Universitäten, Krankenhäusern und Industrie.
Folgende Kurse sind im Jahr 2008 in Planung:
Ricarda Wessinghage | idw
Weitere Informationen:
http://www.kgu.de
Weitere Berichte zu: > ENDOAkademie > Endoskopie-Ausbildung
Humane Papillomviren programmieren ihre Wirtszellen um und begünstigen so die Hautkrebsentstehung
12.12.2019 | Wilhelm Sander-Stiftung
Forscher untersuchen Rolle der Zellmembran bei der Entstehung chronischer Krankheiten
10.12.2019 | Universität des Saarlandes
Eine neue Karte zeigt die unter dem Eis verborgenen Geländeformen so genau wie nie zuvor. Das erlaubt bessere Prognosen über die Zukunft der Gletscher und den Anstieg des Meeresspiegels
Wenn der Klimawandel die Gletscher der Antarktis immer rascher Richtung Meer fließen lässt, ist das keine gute Nachricht. Denn dadurch verlieren die gefrorenen...
Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.
Damit Viren sich vermehren können, benötigen sie in der Regel die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen. Nur in deren Zellkern finden sie die...
Vaccinia viruses serve as a vaccine against human smallpox and as the basis of new cancer therapies. Two studies now provide fascinating insights into their unusual propagation strategy at the atomic level.
For viruses to multiply, they usually need the support of the cells they infect. In many cases, only in their host’s nucleus can they find the machines,...
More than one hundred and fifty years have passed since the publication of James Clerk Maxwell's "A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field" (1865). What would our lives be without this publication?
It is difficult to imagine, as this treatise revolutionized our fundamental understanding of electric fields, magnetic fields, and light. The twenty original...
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
13.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
LogiMAT 2020: Automatisierungslösungen für die Logistik
13.12.2019 | Messenachrichten
Das feine Gesicht der Antarktis
13.12.2019 | Geowissenschaften