Langer Name, großer Erfolg: "Institut für Forschung und Transfer in der Pflege und Behandlung von Menschen mit Demenz" - so heißt das neue Institut, mit dem sich die Universität Witten/Herdecke an der Arbeit des zukünftigen Deutschen Demenzzentrums beteiligen wird.
Unter den insgesamt 23 Bewerbungen deutscher Universitäten mit Medizinischer Fakultät wurde Bonn als Kernzentrum ausgewählt und Witten/Herdecke als einer von sechs Partnerstandorten. Für den gesamten Verbund stellt das Bundesforschungsministerium 60 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung. Die Fakultät für Medizin der Universität Witten/Herdecke hat in ihrer Bewerbung eine jährliche Förderung von 1,8 Millionen Euro beantragt.
Der offizielle Titel der neuen nationalen Einrichtung mit Wittener Beteiligung lautet: "Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen"(DZNE). Es soll unter dem Dach der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren herausragende wissenschaftliche Projekte besonders zu den Demenzerkrankungen bündeln. "Die Entscheidung für die Einbeziehung Wittens ist eine Bestätigung für das Profil unserer Medizinischen Fakultät mit ihrem relativ neuen Schwerpunkt Versorgungsforschung und ihrem Institut für Pflegewissenschaft, das sich in den elf Jahren seines Bestehens einen hervorragenden Ruf in Forschung und Lehre erarbeitet hat,", betont Prof. Dr. Birger Priddat, der Präsident der Universität Witten/Herdecke. "Gemeinsam mit dem jungen Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin und dem Dialogzentrum Demenz konnte unser Angebot zu dem Themenbereich überzeugen", so Priddat weiter.
Federführend bei der Wittener Antragsstellung waren der Lehrstuhl Epidemiologie-Pflegewissenschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik und das Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin unter der Leitung von Dr. Stefan Wilm. Das geplante Wittener "Institut für Forschung und Transfer in der Pflege und Behandlung von Menschen mit Demenz" soll rund 30 Mitarbeiter umfassen. Seine Schwerpunkte liegen in den drei Bereichen Versorgungsstrukturen, Versorgungsmaßnahmen sowie Wissenstransfer und -zirkulation.
Aufbauend auf bisherigen wegweisenden Projekten stehen folgende wissenschaftliche Fragestellungen im Mittelpunkt:
In dem neuen Institut arbeiten Pflegewissenschaft und Humanmedizin interdisziplinär und multiprofessionell zusammen.
Zu den Unterstützern und finanziellen Förderern der Fakultät für Medizin speziell für ihre anerkannten Projekte in den Bereichen Versorgungsforschung und Demenz gehören schon bislang etwa das Bundesforschungsministerium für die Wissensvermittlung zur Demenz in der Allgemeinmedizin, das Bundesgesundheitsministerium für die Entwicklung von Empfehlungen zur Pflege von Menschen mit Demenz, das Bundesfamilienministerium für Methoden zur Erfassung von Pflegebedürftigkeit und das Land Nordrhein-Westfalen für das in Witten angesiedelte Dialogzentrum Demenz. Maßgeblicher Förderer und Initiator der Weiterentwicklung des Instituts für Pflegewissenschaft nach seiner Gründungsphase war in den Jahren 2004 bis 2006 die Stiftung Mercator mit Sitz in Essen, die sich u.a. für innovative Projekte im Hochschulbereich einsetzt.
Laut Bundesforschungsministerium leiden in Deutschland derzeit rund eine Million Menschen über 65 Jahren an den Folgen einer Demenz. Die Zahl der Neuerkrankungen liegt bei rund 200.000 pro Jahr. Aufgrund des demografischen Wandels wird sich diese Situation weiter verschärfen. Die pflegerische und ärztliche Versorgung dieser Menschen und ihrer Angehörigen stellt eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft dar.
Kontakt:
Bernd Frye | Universität Witten/Herdecke
Weitere Informationen:
http://www.uni-wh.de
http://www.uni-wh.de/medizin/index.html
Weitere Berichte zu: > Allgemeinmedizin > Bundesforschungsministerium > Demenz > Demenzzentrum > Pflegewissenschaft
Forscher untersuchen Rolle der Zellmembran bei der Entstehung chronischer Krankheiten
10.12.2019 | Universität des Saarlandes
Wie erhöhte Blutfette Entzündungen auslösen und Nieren und Gefäße schädigen
10.12.2019 | Universität des Saarlandes
Graphen, eine zweidimensionale Struktur aus Kohlenstoff, ist ein Material mit hervorragenden mechanischen, elektronischen und optischen Eigenschaften. Doch für magnetische Anwendungen schien es bislang nicht nutzbar. Forschern der Empa ist es gemeinsam mit internationalen Partnern nun gelungen, ein in den 1970er Jahren vorhergesagtes Molekül zu synthetisieren, welches beweist, dass Graphen-Nanostrukturen in ganz bestimmten Formen magnetische Eigenschaften aufweisen, die künftige spintronische Anwendungen erlauben könnten. Die Ergebnisse sind eben im renommierten Fachmagazin Nature Nanotechnology erschienen.
Graphen-Nanostrukturen (auch Nanographene genannt) können, je nach Form und Ausrichtung der Ränder, ganz unterschiedliche Eigenschaften besitzen - zum Beispiel...
Graphene, a two-dimensional structure made of carbon, is a material with excellent mechanical, electronic and optical properties. However, it did not seem suitable for magnetic applications. Together with international partners, Empa researchers have now succeeded in synthesizing a unique nanographene predicted in the 1970s, which conclusively demonstrates that carbon in very specific forms has magnetic properties that could permit future spintronic applications. The results have just been published in the renowned journal Nature Nanotechnology.
Depending on the shape and orientation of their edges, graphene nanostructures (also known as nanographenes) can have very different properties – for example,...
Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg - Die Geminiden, die Mitte Dezember zu sehen sind, sind der "zuverlässigste" der großen Sternschnuppen-Ströme mit bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde. Leider stört in diesem Jahr der Mond zur besten Beobachtungszeit.
Sie wurden nach dem Sternbild Zwillinge benannt: Die „Geminiden“ sorgen Mitte Dezember immer für ein schönes Sternschnuppenschauspiel. In diesem Jahr sind die...
Using a clever technique that causes unruly crystals of iron selenide to snap into alignment, Rice University physicists have drawn a detailed map that reveals...
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungsnachrichten
Was Vogelgrippe in menschlichen Zellen behindert
10.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Schäden im Leichtbau erkennen durch Ultraschallsensoren
10.12.2019 | Materialwissenschaften