Beteiligt sind die Fachbereiche Maschinenbau (Initiator und Leiter Professor Dr.-Ing. Ralf Hörstmeier) sowie Pflege und Gesundheit (Professorin Dr. Beate Klemme). Gefördert wird das Forschungsprojekt mit einer Fördersumme von fast 300.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die ersten Ergebnisse wurden vor einem Fachpublikum präsentiert.
Der Komfort eines Rollstuhls spielt eine wichtige Rolle für die Lebensqualität eines Menschen mit dauerhafter oder vorübergehender Behinderung. Er entscheidet über die Form der Teilhabe an Beruf, Sport und Freizeit. Initiiert von Professor Ralf Hörstmeier vom Fachbereich Maschinenbau der FH Bielefeld, beschäftigt sich seit 2005 ein interdisziplinäres Wissenschaftsteam mit der technischen Untersuchung von manuellen Rollstühlen und den Anforderungen von Nutzerinnen und Nutzern.
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das vom BMBF gefördert wird und inklusive Drittmitteln (rund 32.000 Euro) ein Auftragsvolumen von fast 300.000 Euro hat, umfasst Material- und Konstruktionsprüfungen auf hochschuleigenen Prüfständen, eine wissenschaftliche Umfrage sowie Messreihen mit Rollstuhlfahrerinnen und -fahrern. Durchgeführt wird es mit 15 Kooperationspartnern aus ganz Nordrhein-Westfalen: kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), darunter Rollstuhlhersteller und -zulieferer, Verbände wie der Behindertensportverband Nordrhein-Westfalen e. V. (BSNW) oder Institutionen wie das Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL (ZIG). Der interdisziplinäre Ansatz des Projektes mit Beteilung der Fachbereiche Maschinenbau sowie Pflege und Gesundheit spiegelt die beiden Facetten des Themas 'Rollstuhlkomfort' wider: Mensch und Technik.
Die befragten Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer zwischen 17 und 75 Jahren wurden vorab gezielt gruppenweise für Stichproben ausgewählt: erfahrene Nutzer/innen aus Klinikgruppen, Therapiegruppen, aus dem Bereich Betreutes Wohnen, aus Rollstuhl-Trainingsgruppen oder aus Treffpunkten. Abgefragt wurden insgesamt 30 Kriterien zum Rollstuhlkomfort und zum Anpassungsprozess während der Hilfsmittelbeschaffung. "Die Antworten geben deutlich die Wünsche und Anforderungen der auf Rollstühle angewiesenen Menschen auf der einen Seite und die Realität auf der anderen Seite wieder", so Professorin Klemme.
Viele Rollstühle zu schwergängigDer Wunsch nach Komfort und die tatsächlichen Anwendungsbedingungen divergieren bei Rollstühlen stark. "Es gibt große Unterschiede bei der Leicht- beziehungsweise Schwergängigkeit von Rollstühlen", so der Initiator und Leiter des Forschungsprojektes, Professor Hörstmeier. Er verweist auf die Ergebnisse einer Messreihe der FH Bielefeld auf der letzten Fachmesse 'Rehacare', eine der weltweit größten Gesundheitsmessen, im Herbst 2007 in Düsseldorf. Gemeinsam mit einem Kooperationspartner aus der Wirtschaft wurde dort ein Rollstuhlergometer mit Kraftsensor angeboten, der den Fahrwiderstand eines Rollstuhls messen konnte. 140 Probandinnen und Probanden nutzten an vier Messetagen die Chance. Die spätere Auswertung ergab Rollwiderstandswerte von enormem Unterschied (bis zu Faktor 30) - abhängig von Hersteller und Modell, aber auch von der Bereifung. Das Fazit: Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer leisten viel: Die Ergebnisse liegen zwischen zehn und 450 Watt (Mittelwert 210 Watt).
Zum Vergleich leistet ein Radfahrer, der zwei Stunden fährt, 130 Watt. Auf einem Hometrainer werden über zwei Minuten rund 300 Watt und beim zehn Sekunden langen Hochsprinten von Treppen über 500 Watt erzielt. Über einen gesamten Tag kann ein Mensch eine Dauerleistung von 80 Watt aufbringen. "Viele Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer müssen weit mehr leisten, um am Leben teilhaben zu können", verdeutlicht Professor Hörstmeier anhand der Forschungsergebnisse, "die Messreihe auf der Rehacare hat erhebliche Unterschiede verdeutlicht: der schlechteste Rollstuhl bot einen hohen Widerstand und erforderte viel Kraftaufwand, nämlich 450 Watt, er erforderte also fast die gleiche Energie wie zehnsekündiges Treppenhochlaufen; der beste Rollstuhl dagegen wies einen niedrigen Widerstand und damit einen geringen Kraftaufwand auf, nämlich zehn Watt, was ungefähr einem Spaziergang entspricht."
Rollstuhlfahren kostet viel EnergieDie Anschubfinanzierung des Forschungsprojektes 'Optimierung des Rollstuhlkomforts' durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung läuft Ende 2008 aus. Die Projektarbeit wurde um ein Jahr verlängert. Künftig sollen weitere Untersuchungen an den Prüfständen des Fachbereichs Maschinenbau am Standort Am Stadtholz durchgeführt werden. Hier nehmen Professor Hörstmeier und sein Team verschiedene Rollstuhlmodelle unterschiedlicher Hersteller unter die Lupe: Räder und Rollsysteme, Sitzpolsterung, Armlehnen sowie die Rohrkonstruktionen aus Aluminium, Karbon oder Stahl. Die mittelfristige Zielsetzung: der Einsatz optimierter Materialien und die Änderung der Geometrien, um den Rollwiderstand zu verringern, gekoppelt mit einer optimalen Kraftübertragung und einer Verbesserung der Sitzergonomie.
Ergebnisse an Fachhandel, Therapiekräfte und Hersteller
Frank-Rüdiger Bürgel | idw
Weitere Informationen:
http://www.fh-bielefeld.de/
Weitere Berichte zu: > Behinderung
Forscher untersuchen Rolle der Zellmembran bei der Entstehung chronischer Krankheiten
10.12.2019 | Universität des Saarlandes
Wie erhöhte Blutfette Entzündungen auslösen und Nieren und Gefäße schädigen
10.12.2019 | Universität des Saarlandes
Graphen, eine zweidimensionale Struktur aus Kohlenstoff, ist ein Material mit hervorragenden mechanischen, elektronischen und optischen Eigenschaften. Doch für magnetische Anwendungen schien es bislang nicht nutzbar. Forschern der Empa ist es gemeinsam mit internationalen Partnern nun gelungen, ein in den 1970er Jahren vorhergesagtes Molekül zu synthetisieren, welches beweist, dass Graphen-Nanostrukturen in ganz bestimmten Formen magnetische Eigenschaften aufweisen, die künftige spintronische Anwendungen erlauben könnten. Die Ergebnisse sind eben im renommierten Fachmagazin Nature Nanotechnology erschienen.
Graphen-Nanostrukturen (auch Nanographene genannt) können, je nach Form und Ausrichtung der Ränder, ganz unterschiedliche Eigenschaften besitzen - zum Beispiel...
Graphene, a two-dimensional structure made of carbon, is a material with excellent mechanical, electronic and optical properties. However, it did not seem suitable for magnetic applications. Together with international partners, Empa researchers have now succeeded in synthesizing a unique nanographene predicted in the 1970s, which conclusively demonstrates that carbon in very specific forms has magnetic properties that could permit future spintronic applications. The results have just been published in the renowned journal Nature Nanotechnology.
Depending on the shape and orientation of their edges, graphene nanostructures (also known as nanographenes) can have very different properties – for example,...
Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg - Die Geminiden, die Mitte Dezember zu sehen sind, sind der "zuverlässigste" der großen Sternschnuppen-Ströme mit bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde. Leider stört in diesem Jahr der Mond zur besten Beobachtungszeit.
Sie wurden nach dem Sternbild Zwillinge benannt: Die „Geminiden“ sorgen Mitte Dezember immer für ein schönes Sternschnuppenschauspiel. In diesem Jahr sind die...
Using a clever technique that causes unruly crystals of iron selenide to snap into alignment, Rice University physicists have drawn a detailed map that reveals...
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungsnachrichten
Was Vogelgrippe in menschlichen Zellen behindert
10.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Schäden im Leichtbau erkennen durch Ultraschallsensoren
10.12.2019 | Materialwissenschaften