Erste Erfolge bei Jagd auf Krebs-Virus

Das humane Herpesvirus-8 wird mit der Entstehung eines Lymphdrüsen-Krebses und des Kaposi-Sarkoms in Verbindung gebracht. Das Kaposi-Sarkom ist der häufigste Tumor weltweit und ist vor allem eine im Zusammenhang mit Aids auftretende Krebserkrankung.

Das Forschungsergebnis wird in der Februarausgabe des international renommierten „Journal of Virology“ veröffentlicht (erschienen 31.1.2008). Der Titel des Beitrages lautet: „Sander, G., A. Konrad, M. Thurau, E. Wies, R. Leubert, E. Kremmer, H. Dinkel, T. Schulz, F. Neipel & M. Stürzl: Intracellular localization map of HHV-8 proteins.“

Systembiologie ist ein neuer Zweig der Biowissenschaften, mit dem biologische Prozesse/Organismen in ihrer Gesamtheit analysiert werden. Sie untersucht das Verhalten und das Verhältnis aller Elemente in einem bestimmten biologischen System während es funktioniert. Erstmals wurden systembiologische Ansätze am Universitätsklinikum Erlangen erfolgreich für Untersuchungen zum Verständnis virusinduzierter Tumoren eingesetzt.

Weitere Informationen für die Medien
Prof. Dr. Michael Stürzl
Tel.: 09131 / 85-36331
michael.stuerzl@uk-erlangen.de

Media Contact

Ute Missel idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-erlangen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer