"Faltenkiller" wirkt bei Blasenschwäche

Keine Nebenwirkungen bei Behandlung über zwei Jahre

Injektionen mit dem Botoxtoxin, wie es von der Kosmetikindustrie als „Faltenkiller“ eingesetzt wird, soll auch gegen Inkontinenz wirken. Eine Studie der University of Pittsburgh hat bei 41 von 50 Patienten mit einer überaktiven Blase nachgewiesen, dass das Botulinumtoxin die Beschwerden deutlich reduzierten bzw. sogar beseitigten. Wie das Fachblatt New Scientist berichtet, lähmt das Gift einen jener Muskeln, die zur Entleerung der Blase führen. Die Ergebnisse wurden heute, Montag, auf dem Jahrestreffen der American Urological Association in Orlando, Florida, vorgestellt.

Botox-Injektionen könnten für die weltweit steigende Zahl von Inkontinenz-Patienten eine sichere, wenn auch zeitlich begrenzte Lösung, darstellen, interpretiert der Urologie-Experte Michael Chancellor von der University of Pittsburgh Michael Chancellor die Ergebnisse. Das Toxin wurde den Patienten, die u.a. an Multiple Sklerose oder Verletzungen des Rückenmarks litten, in die Blase oder Harnröhre injiziert. Eine Besserung trat innerhalb von sieben Tagen nach der Behandlung ein und dauerte durchschnittlich sechs Monate an. Keiner der Patienten berichtete im Zuge der Behandlung, über schwerwiegende Komplikationen.

Weltweit leiden Millionen von Menschen unter Störungen der Blasenfunktion. Es existieren zwar bereits Medikamente dagegen, diese können aber zu Nebenerscheinungen wie z.B. extremer Mundtrockenheit führen. Die Wirkung von Botox beruht auf der Bindung an die Nervenenden der Muskeln. Dadurch wird die Ausschüttung jener Substanz, die zur Muskelkontraktion führt, verhindert. Der spezifische Muskel wird gelähmt bzw. geschwächt, die umgebende Muskulatur bleibt in ihrer Funktion unbeeinträchtigt.

Media Contact

Sandra Standhartinger pte.online

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer