Tollwut – Gefahr für Mensch und Tier

Sie ist für Mensch und Tier hoch ansteckend, breitet sich schnell aus und endet immer tödlich: die Tollwut. Kaum ein Lebewesen ist vor der weltweit verbreiteten Viruserkrankung sicher.

Neben dem Menschen sind alle Haustiere wie Hunde, Katzen, Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Schweine und viele Wildtierarten wie Fuchs, Dachs, Marder, Fledermaus und Reh für den tödlichen Virus empfänglich. Übertragen wird er in der Regel durch den Biss tollwutkranker Tiere. Das Fatale: Nicht jeder gebissene Mensch erkrankt, aber jeder erkrankte Mensch muss sterben, denn Tollwut ist nicht heilbar.

Wie aber erkennt man, ob Mensch oder Tier an dem Todesvirus erkrankt ist und welchen Schutz gibt es? Das aid-Heft „Tollwut – Gefahr für Mensch und Tier“ beantwortet auf rund 20 Seiten diese und weitere Fragen. Detailliert wird beschrieben, wie sich Symptome der Krankheit äußern und wie die aktuelle Situation weltweit und hierzulande ist. Eine Checkliste gibt die wichtigsten Tipps, wie man sich nach einem Biss durch ein tollwutkrankes Tier verhält und wie Tierhalter sich und ihre Haustiere vor der Tollwut schützen können.

aid

aid-Heft „Tollwut – Gefahr für Mensch und Tier“, 24 Seiten
Bestell-Nr.: 61-1021, ISBN 978-3-8308-0692-9
Preis: 1,50 EUR
zzgl. einer Versandkostenpauschale von 3,00 EUR gegen Rechnung
aid-Vertrieb DVG, Birkenmaarstraße 8, 53340 Meckenheim
Tel.: 02225 926146, Fax: 02225 926118
Österreich: ÖAV, av Buch, Sturzgasse 1A, 1141 Wien
E-Mail: Bestellung@aid.de, Internet: www.aid-medienshop.de

Media Contact

aid infodienst

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer