WHO setzt auf traditionelle Heilmethoden

Globale Strategie für alternative Medizin gestartet

Die Weltgesundheitsorganisation WHO wird sich in Zukunft vermehrt mit traditionellen Heilmethoden beschäftigen. Das erklärte die UNO Organisation in einer Aussendung. Einer der Gründe liege darin, dass in einem Großteil der Länder der Welt in erster Linie auf traditionelle Methoden zurückgegriffen wird. Mit der Schaffung von einheitlichen Rahmenbedingungen wird die WHO auf diese Thematik reagieren, um die Methoden zu verbessern, zu sichern und einen einheitlichen Standard zu gewährleisten.

„80 Prozent der Bevölkerung Afrikas werden nach traditionellen Heilmethoden behandelt“, so Ebrahim Samba, WHO-Regional-Direktor für Afrika. Daher sei es dringend notwendig, die Sicherheit, Effizienz, Qualität und Standardisierung der traditionellen Methoden zu gewährleisten. Das diene der Bewahrung des kulturellen Erbes und der Sicherung des traditionellen Wissens, so Samba. „Dieses Wissen muss institutionalisiert werden und in die lokalen Gesundheitssysteme einfließen“, meint der WHO-Spezialist. Auch in den Ländern der industrialisierten Staaten wird der Trend zu komplementären Methoden zu greifen immer größer. 77 Prozent der Franzosen haben zumindest einmal komplementär-medizinische Behandlungen erhalten. In Deutschland wenden 77 Prozent der Schmerzkliniken Akupunktur an und in Großbritannien geben die Menschen 2,3 Mrd. Dollar jährlich für alternative Heilmethoden aus.

Die größten Probleme ergeben sich aus der falschen Anwendung von traditionellen Therapien: die chinesische Pflanze Ma Huang wird in China zur Beseitigung von Atemproblemen verschrieben, in den USA wurde die Pflanze als Diät-Hilfe verkauft. In der Langzeitanwendung führte dies zum Tod von mehr als einem Dutzend Menschen. Solche Beispiele sind zahlreich. „Traditionelle oder Komplementär-Medizin ist ein Opfer von unkritischen Enthusiasten und uninformierten Skeptikern“, so Yashuhiro Suzuki, WHO-Executive Director for Health Technology and Pharmazeuticals. „Mit der neuen Strategie sollen die wirklichen Potenziale für die Gesundheit genauer erforscht und die Risiken von ungeprüften oder falsch angewendeten Heilmitteln eingeschränkt werden“, so Suzuki.

In China, Nord- und Südkorea und Vietnam ist die traditionelle Medizin in der westlichen Schulmedizin integriert. In anderen Ländern der Dritten Welt, in denen der Zugang zur Schulmedizin nicht möglich ist, überwiegen noch weiterhin traditionelle Heilmethoden das tägliche Bild. Hier gelte es die Fähigkeiten und Möglichkeiten des traditionellen Wissens wissenschaftlich zu evaluieren, so die WHO.

Der Weltmarkt für komplementär-medizinische Methoden wird von der WHO auf 60 Mrd. Dollar pro Jahr geschätzt. Ein Viertel der heute verwendeten modernen Medikamente basiert auf Pflanzen, die zunächst traditionell verwendet wurden. Nach Angaben der WHO gebe es noch eine Vielzahl von traditionellen Heilmitteln, die ein weites Wirkungsspektrum aufweisen. Eine davon ist die chinesische Pflanze Artemisia annua, die in Asien seit fast 2.000 Jahren verwendet wird. Der Wirkstoff soll nach neuesten Forschungserkenntnissen eines der effektivsten Anti-Malaria Präparate sein. Dies könnte 800.000 Menschenleben pro Jahr das Leben retten.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pte.online

Weitere Informationen:

http://www.who.org/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer