Grundlage für eine neue Therapie bei Prostatakarzinom

Das Prostatakarzinom ist der beim Mann am häufigsten vorkommende Tumor. Obwohl die Methoden zur Erkennung und Therapie immer besser werden, stellt Prostatakrebs immer noch die zweithäufigste Tumor-Todesursache bei Männern dar.

Neue Forschungsergebnisse verschiedener Wissenschaftler um Professor Dr. Roland Schüle, Zentrale Klinische Forschung des Universitätsklinikums Freiburg, könnten nun die Grundlage für eine neue Therapie sein.

Die Ergebnisse von Arbeitsgruppen aus Freiburg und Bonn zeigen weltweit zum ersten Mal, dass das Enzym PRK1 die Aktivität des Zellwachstums von Prostatatumoren verhindert. Das Enzym PRK1 übt dabei eine Wächterfunktion aus, indem es die Aktivität weiterer erbgutregulierender Proteine kontrolliert. Eine Blockierung des Enzyms PRK1, beispielsweise durch chemische Substanzen, verhindert das Zellwachstum von Prostatatumorzellen. Das von den Arbeitsgruppen identifizierte neue Wirkprinzip könnte von großem, therapeutischem Nutzen und Grundlage für die Identifikation von Tumorhemmstoffen sein.

Der Artikel, der in der Januar 2008 Ausgabe von Nature Cell Biology erscheint, ist bereits im Internet abrufbar: http://www.nature.com/ncb/journal/vaop/ncurrent/full/ncb1668.html

Kontakt:
Prof. Dr. Roland Schüle
Universitäts-Frauenklinik
Zentrale Klinische Forschung
Tel. 0761/ 270- 6310
E-Mail: roland.schuele@uniklinik-freiburg.de

Media Contact

Rudolf-Werner Dreier idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer