Das Abwehrsystem gegen Hautkrebs fit machen

Schwarzer Hautkrebs ruft eine Entzündungsreaktion hervor, die das Immunsystem blockiert. So kann der Tumor nicht von Abwehrzellen angegriffen werden, wie Mannheimer Wissenschaftler herausgefunden haben. In Laborversuchen gelang es ihnen, diese Blockade wieder aufzuheben.

Die Deutsche Krebshilfe hat das Forschungsprojekt mit 161.000 Euro gefördert. Die Forschungsergebnisse sollen nun in einer klinischen Studie getestet werden.

Eine der wichtigsten Strategien im Kampf gegen den Schwarzen Hautkrebs – im Fachjargon Malignes Melanom genannt – besteht darin, das Immunsystem bei seinem Vorgehen gegen die Tumorzellen zu unterstützen. Denn die bösartigen Zellen haben zahlreiche Strategien entwickelt, um den Angriffen der eigentlich so schlagkräftigen Immunabwehr zu entkommen. Solche Mechanismen werden als immunologische Escape-Phänomene bezeichnet.

Eine wesentliche Rolle dabei spielen die sogenannten Suppressorzellen. Diese Zellen können die Immunantwort gegen Hautkrebszellen wirkungsvoll unterdrücken, wie die Wissenschaftler um Professor Dr. Viktor Umansky vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg und des Universitätsklinikums Mannheim nachweisen konnten. „Wie viele andere Tumoren auch, ruft der Schwarze Hautkrebs eine chronische Entzündung hervor. In der Umgebung des Tumors werden bestimmte Botenstoffe ausgeschüttet, die zahlreiche Suppressorzellen an den Brandherd locken“, erläutert Umansky.

Die zum Tumor gewanderten Suppressorzellen wiederum unterdrücken eines der wichtigsten Instrumente des Immunsystems im Kampf gegen Krebs, die T-Zellen. „Eigentlich sind T-Zellen dazu in der Lage, den Tumor gezielt anzugreifen. Kommen sie jedoch in Kontakt mit einem bestimmten Molekül auf der Oberfläche der Suppressorzellen, stellen sie einfach ihre Aktivität ein“, so Umansky weiter. „Diesen Prozess zu unterbinden ist essenziell für die erfolgreiche Immuntherapie des Malignen Melanoms.“

In Labortests gelang es den Wissenschaftlern, die Produktion der Entzündungsbotenstoffe erfolgreich zu unterdrücken. Die Folge: Es wurden keine Suppressorzellen zum Tumor gelockt – die T-Zellen konnten ungestört zum Krebsherd wandern und den Tumor bekämpfen.

Die Wissenschaftler sind sich sicher, dass durch das Unterdrücken der immunhemmenden Entzündung die Krebsabwehr auch beim Menschen verbessert werden kann. „Derzeit bereiten wir eine klinische Studie vor, um unsere Erkenntnisse im Praxisalltag zu überprüfen“, erklärt Umansky. „Wir hoffen, dass unsere Forschungsergebnisse dazu beitragen, Schwarzen Hautkrebs zukünftig besser behandeln zu können.“

Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe, betont: „Jedes Jahr erkranken in Deutschland mehr als 234.000 Menschen an Hautkrebs, 28.000 davon am gefährlichen Malignen Melanom. Es ist daher enorm wichtig, gegen diese Krebserkrankung hochwirksame Therapien und neue Therapiestrategien zu entwickeln, um die Behandlung der Patienten zu verbessern.“

Hintergrundinformation: Krebsforschung

Die Fortschritte in der Krebsforschung haben dazu beigetragen, neue und immer wirkungsvollere Therapien gegen Krebs zu entwickeln und bestehende Behandlungsansätze weiter zu optimieren. Diese Erfolge sind auch der Deutschen Krebshilfe zu verdanken – die gemeinnützige Organisation ist der bedeutendste private Förderer der Krebsforschung in Deutschland. Allein im Jahr 2012 investierte die Deutsche Krebshilfe rund 40 Millionen Euro in die onkologische Forschung. Bei der Forschungsförderung gilt es, im Sinne einer optimalen Patientenversorgung vielversprechende Ergebnisse aus der Forschung schnell und effizient in die klinische Prüfung und Anwendung zu bringen, um die Überlebenschancen und die Lebensqualität krebskranker Menschen stetig zu verbessern.

Media Contact

Christiana Tschoepe Deutsche Krebshilfe e. V.

Weitere Informationen:

http://www.krebshilfe.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer