1,2 Millionen Dollar für Leukämie-Forschung bei Kindern

In den letzten vier Jahrzehnten sind beachtliche Fortschritte in der Behandlung Akut Lymphoblastischer Leukämien (ALL) erzielt worden. ALL kommt besonders im Kindesalter vor und stellt die häufigste Krebserkrankung in dieser Altersgruppe. Während ein großer Teil der Patienten mit ALL inzwischen geheilt werden kann, kommt es oft zu einem Rückfall der Erkrankung, die dann schwieriger zu behandeln und häufiger therapieresistent ist.

Ursache für die hohe Rückfallquote bei ALL sind so genannte Leukämie-Stammzellen, die einerseits den Ursprung der Erkrankung bilden und andererseits extrem widerstandsfähig und hartnäckig gegenüber Chemotherapie sind.

Der Düsseldorfer Stammzellbiologe Prof. Dr. Markus Müschen ist mit seinem inzwischen zwölfköpfigen Forscherteam Ende 2006 vorübergehend an die University of Southern California in Los Angeles gewechselt, um dort Signalwege zu studieren, die Leukämie-Stammzellen so widerstandsfähig machen.

Das gemeinsame Projekt der Heinrich-Heine-Universität und der University of Southern California unter Leitung von Prof. Müschen wird nun mit insgesamt 1,2 Millionen Dollar (890.000 EUR) für die Dauer von drei Jahren gefördert. Drei Einzelprojekte mit Prof. Müschen als „Principal Investigator“ wurden von der Leukemia and Lymphoma Society of America, dem California Institute of Regenerative Medicine (CIRM) und der V Foundation for Cancer Research zur Förderung ausgewählt.

Ziel der Untersuchungen von Prof. Müschen und seines Teams ist es, die einzigartige Fähigkeit der Leukämie-Stammzellen zu verstehen, ausgehend von einer einzigen Zelle den gesamten Tumor, bestehend aus etwa einer Milliarde Zellen, neu zu initiieren.

„Wie die Königin in einem Ameisenstaat, ist die Leukämie-Stammzelle die Zelle, von der die gesamte Population abhängt. Gelingt es, die Leukämie-Stammzelle gezielt anzugreifen, ist eine Neubildung der Leukämie und ein Rückfall der Erkrankung nahezu ausgeschlossen“, hoffen Prof. Müschen und sein Düsseldorfer Forscherteam.

Neben der Erforschung der Signalwege, denen Leukämie-Stammzellen ihre ungewöhnlichen Fähigkeiten verdanken, geht es dem Düsseldorfer Forscherteam auch um die Entwicklung von Hemmstoffen, die die Stammzell-Signalwege blockieren.

Anfang 2009 plant Prof. Müschen mit seiner Gruppe an die Heinrich-Heine-Universität zurückzukehren, um von dort das Kooperationsprojekt mit der University of Southern California fortzusetzen. Die Förderentscheidung der Leukemia and Lymphoma Society of America, dem California Institute of Regenerative Medicine (CIRM) und der V Foundation for Cancer Research hat dafür den Grundstein gelegt.

Kontakt:
Prof. Dr. Markus Müschen
mmuschen@chla.usc.edu

Media Contact

Rolf Willhardt idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-duesseldorf.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Transparente emissive Mikrodisplays

… für ultraleichte und kompakte Augmented-Reality-Systeme. Im Rahmen des Projektes HOT („Hochperformante transparente und biegbare Mikro-Elektronik für photonische und optische Anwendungen“) haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS ein…

Partner & Förderer