WSL ist erste Prüfstelle für Steinschlagnetze mit eigener Testanlage

Am 19. Oktober führte sie die erste Typenprüfung in dieser Eigenschaft durch: in ihrer Anlage bei Walenstadt wurde ein Schutzsystem nach Europanorm getestet, das bis zu 16 Tonnen schwere Felsbrocken zurückhalten kann.

Der Brocken, der heute von der Felswand eines stillgelegten Steinbruchs bei Walenstadt herunterdonnerte, ist ein Meilenstein der praxisorientierten Forschung an der WSL. Aufgrund ihrer Erfahrung bezüglich aufwändiger Prüfverfahren und dank der nach internationalen Standards betriebenen Testanlage für Steinschlag-Schutznetze wurde die WSL nämlich als offizielle Prüfstelle in Brüssel anerkannt. Die erhobenen Messdaten werden nun durch die Empa, die Eidgenössische Materialprüfungsanstalt, evaluiert, wonach die EU-weite Zulassung des geprüften Systems erfolgen kann.

In immer mehr Ländern werden neuartige, möglichst kostengünstige Schutzsysteme gegen Steinschlag verwendet. Die offizielle Typenprüfung ist für deren Hersteller ein bedeutendes Ereignis. Dass eine Prüfstelle gleich selbst eine Testanlage betreibt, wie es in Europa bislang nur die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL tut, vereinfacht das Zulassungsverfahren.

Die WSL erforscht seit vielen Jahren experimentell und rechnerisch das dynamische Tragverhalten von Schutzkonstruktionen. Schon bisher prüfte sie im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt BAFU und der Expertenkommission für Lawinen und Steinschlag (EKLS) Schutzsysteme verschiedener Hersteller, die in der Schweiz eingesetzt und in den meisten Fällen auch von der öffentlichen Hand subventioniert wurden. Die WSL wird durch ihre neue Funktion als EU-notifizierte Prüfstelle auch international eine attraktive Prüfinstitution. Ihre langjährige Erfahrung ermöglicht der WSL als Forschungsanstalt des ETH-Bereichs einen optimalen Technologietransfer beim Schutz vor Naturgefahren.

Steinschlagschutz-Konstruktionen werden im Gebirge entlang von Verkehrswegen und zum Schutz von Menschen und Gebäuden eingesetzt. Die heutigen Schutzbauwerke können Blöcke mit einer Energie von bis zu 5000 kJ aufhalten. Das entspricht einer Masse von 16 Tonnen bei einer Geschwindigkeit von 90 km/h. Die in Walenstadt getesteten flexiblen Systeme sind bei gleicher Leistung weniger schwer, in stark geneigtem Terrain einfacher zu installieren und letztlich günstiger als kompakte Stahlbetonbauten. Aktuell wurde eine Konstruktion der Firma Geobrugg AG geprüft, die aus zusammenhängenden Drahtringnetzen besteht, welche im Hang durch Stahlseile und -stützen aufgespannt werden.

Media Contact

Gottardo Pestalozzi idw

Weitere Informationen:

http://www.wsl.ch/pruefstelle

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer