Tanken von Wasserstoff jetzt fünf Mal schneller – Forscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht entwickeln neues Konzept

Wasserstoff bildet die perfekte Lösung für eine CO2-neutrale Mobilität, wenn das Gas zum Beispiel durch Strom aus Windkraft erzeugt wird. Denn mit Wasserstoff im Tank entsteht kein Gramm Kohlendioxid, sondern nur Wasserdampf.

Einer der begrenzenden Faktoren für den Einsatz von Wasserstoff ist das Fehlen eines effizienten Speichersystems. Bei den heutigen Brennstoffzellenautos wird Wasserstoff in Druckgastanks mit bis zu 700 Bar Druck gefüllt. Das ist teuer und technisch anspruchsvoll. Eine vielversprechende Alternative bilden Feststoffspeicher auf Magnesium- Stickstoffbasis.

Sogenannte Magnesiumhydride als Speicher für Wasserstoff werden seit einigen Jahren im Helmholtz-Zentrum Geesthacht erforscht. Der Vorteil gegenüber herkömmlichen Drucktanks: Bei gleichem Volumen speichern diese mehr Wasserstoff und damit mehr Energie.

Ein Beispiel: Mit fünf Kilogramm Wasserstoff fährt ein Brennstoffzellen-PKW circa 500 Kilometer weit. Für fünf Kilo Wasserstoff benötigt ein Hochdrucktank ein Volumen von 122 Litern, ein Tank auf Basis von Magnesiumhydrid benötigt dafür ein Volumen von nur 46 Litern. Allerdings werden zum Beladen hohe Temperaturen von rund 300 Grad Celsius benötigt.

Um diese Temperatur zu reduzieren, fügen die Forscher Zusatzstoffe hinzu, zum Beispiel Stickstoff. Dr. Claudio Pistidda, Materialforscher am Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Abteilung „Nanotechnologie“ und einer der Autoren der aktuellen Publikation, erklärt:

„Leider führt dies oft zu einer massiven Reduzierung der Wasserstoff-Aufnahmekapazität des Systems. Wir haben daher ein neues Hydridkomposit-System entwickelt, das sich bei geringen Arbeitstemperaturen von unter 180 Grad sehr schnell beladen lässt.“

Herkömmlich liegt der Tankvorgang bei den Magnesium-Stickstoff basierten Hydridsystemen bei rund 30 Minuten für fünf Kilogramm Wasserstoff. Den HZG-Wissenschaftlern ist es jetzt gelungen, zwei Zusatzstoffe zu kombinieren, die das Beladen und Entladen des Tanks drastisch beschleunigen: Das Element Kalium und Lithium-Titanat-Oxid.

Die Wissenschaftler haben dafür in Spezialmühlen Kalium und Titanat gemeinsam mit dem Magnesium-Stickstoff-System zu winzigsten Nanopartikeln gemahlen. Dadurch vergrößert sich die Oberfläche der einzelnen Partikel, wodurch diese mehr Wasserstoff binden.

HZG-Doktorand Gökhan Gizer hat unzählige Experimente für die Studie durchgeführt. Ihm gelang jetzt nach drei Jahren der Durchbruch: Die Materialforscher konnten in dieser Studie zeigen, dass Kalium-Lithium-Titanat-Nanopartikel als Katalysatoren das Beladen mit Wasserstoff im Magnesium- Stickstoff -System beschleunigen.

Gökhan Gizer erklärt: „Wir haben damit ein System erfunden, durch das der Tankvorgang etwa fünf Mal schneller abläuft als ohne Kalium-Lithium-Titanat.“

Generell hängen das Laden und Entladen des Metallhydridspeichers vom Wärmetransport, von der Bewegung des Gases durch das Hydrid sowie die Reaktionsgeschwindigkeit mit dem Hydrid ab. Diese Vorgänge im Detail zu kennen, bildet die grundlegende Forschung der Wissenschaftler.

Eine Grundlagenforschung mit echtem Mehrwert: „Mit den Ergebnissen dieser Studie kommen wir einen großen Schritt weiter in Richtung konkurrenzfähige Speicher“, erklärt Dr. Claudio Pistidda.

Die Wissenschaftler in der Abteilung „Nanotechnologie“ arbeiten nun an dem Ziel, die Reaktionskinetik dieser neuen Materialien zu optimieren und für den technischen Einsatz im Fahrzeug zu qualifizieren.

Mehr über die Wasserstoff-Forschung im Helmholtz-Zentrum Geesthacht:
Nicht nur auf dem Gebiet des Speicherns von Wasserstoff sind die Experten in Geesthacht aktiv. Die Wissenschaftler beschäftigen sich auch mit der klimaneutralen Herstellung von Wasserstoff. Mithilfe des künstlichen Blattes ahmen sie einen Teil der Fotosynthese nach, um aus Lichtenergie und Wasser das energiereiche Gas herzustellen.

Dr. Claudio Pistidda
Tel: +49 (0)4152 87-2644
E-Mail: claudio.pistidda@hzg.de

Improved kinetic behaviour of Mg(NH2)2-2LiH doped with nanostructured Kmodified-LixTiyOz for hydrogen storage. Gökhan Gizer, Julián Puszkiel, Maria Victoria Castro Riglos, Claudio Pistidda, José Martín RamalloLópez, Martin Mizrahi, Antonio Santoru, Thomas Gemming, Jo-Chi Tseng, Thomas Klassen and Martin Dornheim. Scientific Reports (Nature)
doi:10.1038/s41598-019-55770-y

https://www.hzg.de/hydrogen mehr zur Wasserstoff-Forschung im HZG

https://www.hzg.de/kuenstliches-blatt Lesen Sie auch: Das Künstliche Blatt – klimaneutrale Wasserstoffproduktion

Media Contact

Dr. Torsten Fischer Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Industrie-4.0-Lösung für niedrigschwelligen Zugang zu Datenräumen

»Energizing a Sustainable Industry« – das Motto der Hannover Messe 2024 zeigt klar, wie wichtig eine gleichermaßen leistungsstarke und nachhaltige Industrie für den Fertigungsstandort Deutschland ist. Auf der Weltleitmesse der…

Quantenpräzision: Eine neue Art von Widerstand

Physikforschende der Universität Würzburg haben eine Methode entwickelt, die die Leistung von Quantenwiderstands-Normalen verbessern kann. Sie basiert auf einem Quantenphänomen namens anomaler Quanten-Hall-Effekt. In der industriellen Produktion oder in der…

Sicherheitslücke in Browser-Schnittstelle erlaubt Rechnerzugriff über Grafikkarte

Forschende der TU Graz waren über die Browser-Schnittstelle WebGPU mit drei verschiedenen Seitenkanal-Angriffen auf Grafikkarten erfolgreich. Die Angriffe gingen schnell genug, um bei normalem Surfverhalten zu gelingen. Moderne Websites stellen…

Partner & Förderer