Riechen ist Kopfsache: Uni Kassel forscht an objektiver Geruchswahrnehmung

An der Bewertung von Gerüchen scheiden sich die Geister. Was der eine als Gestank wahrnimmt, bleibt für viele geruchlos – was manchen Menschen stinkt, können andere gut riechen. Auch Labore, die olfaktorische Analysen – also Geruchsmessungen mit menschlichen Prüfern – durchführen, sind auf die subjektive Wahrnehmung ihrer Probanden angewiesen.

Einer objektiven Geruchsprüfung ist nun der Kasseler Diplombiologe Simon Kleinhans auf der Spur. Im Rahmen seiner Forschung am Institut für Werkstofftechnik beschäftigt er sich mit den neuronalen Verarbeitungsprozessen von Gerüchen. Denn was wir mit unserer Nase riechen, muss in den komplexen Schaltkreisen des menschlichen Gehirns erst ausgewertet werden. Geruchserkennung findet also letztendlich im Kopf statt. Und das ist auch das Problem der klassischen Geruchsprüfung im Labor. Testpersonen werden meist gezielt einem Duftstoff ausgesetzt und sollen diesen bewerten. Die Beurteilung der Gerüche ist jedoch stark von Trainingseffekten und den individuellen Fähig- und Befindlichkeiten der Testpersonen abhängig.

Mit Hilfe neurophysiologischer Messtechniken will Simon Kleinhans nun ein Verfahren zur objektiven Geruchsmessung entwickeln. Dazu zeichnet er während des Riechvorgangs Aktivitätsveränderungen im Gehirn mittels digitaler Elektroenzephalographie (EEG) auf. Mit diesem aus den Neurowissenschaften stammenden Verfahren zur Abbildung von elektrischen Vorgängen im Gehirn versucht Kleinhans die Bewertung von Gerüchen zu objektivieren: „Wir sind durch dieses Verfahren nicht mehr nur auf die subjektive Einschätzung eines Prüfers angewiesen, sondern können direkt vom betreffenden Gewebe ableiten. So schauen wir quasi dabei zu, was im Kopf eines Probanden während des Riechvorgangs vor sich geht“, erklärt der Biologe.

Erste Untersuchungen konnten zeigen, dass auf diese Weise nicht nur bewusst, sondern auch unterbewusst wahrgenommene, unterschwellige Geruchsreize analysiert werden können. Kleinhans Methode kann also schon Gerüche erkennen, die der Prüfer noch gar nicht bewusst wahrnimmt, jedoch schon Aktivitäten im Gehirn hervorruft. Für den Wissenschaftler eine wichtige Ergänzung zur konventionellen Geruchsprüfung: „Die klassische Olfaktometrie kann durch unser Verfahren „verfeinert“ bzw. ergänzt werden, indem man nun auch die Wirkung von unterschwellig konzentrierten, unterbewusst wahrgenommenen Duftstoffen untersuchen kann.“

Das durch den Förderverein „Innovationszentrum Kunststoff- und Recyclingtechnik e.V.“ finanzierte Projekt ist zunächst auf Fragestellungen der Kunststoffindustrie zugeschnitten und kann später etwa zur Verbesserung von Bio-Kunststoffen eingesetzt werden, die häufig einen unangenehmen Geruch haben. Aber auch die Lebensmittelindustrie, Parfumhersteller und nicht zuletzt das so genannte Neuromarketing könnten von der Arbeit des Kasseler Forschers profitieren. Denn immer mehr Unternehmen haben die emotionale Wirkung von Duftstoffen in den letzten Jahren als Mittel der Markenpflege für sich entdeckt.

Die Olfaktometrie hat am Institut für Werkstofftechnik eine lange Tradition. Verfahren zur Bestimmung der Geruchsstoffkonzentration, Geruchsintensität und Geruchswirkung werden seit vielen Jahren standardisiert durchgeführt. Aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen auf diesem Gebiet der Werkstoffforschung sind Gegenstand der internationalen Tagung „Geruch und Emissionen bei Kunststoffen“, die am 26. und 27. März 2012 an der Universität Kassel stattfindet.

Info

Dipl.-Biol. Simon Kleinhans
Universität Kassel
Institut für Werkstofftechnik
Tel: 0561/804-3671
E-Mail: kleinhans@uni-kassel.de
Dipl.-Ing. Susanne Wolff
Universität Kassel
Institut für Werkstofftechnik
Tel: 0561/804-3672
E-Mail: susanne.wolff@uni-kassel.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer