Neuartige Synthese ultrafeiner Nanodiamanten durch nanostrukturierte Explosivstoffe

1:Explosivstoff in Nanostrukur<br>2:Sprengladung mit Detonation<br>3:Nanodiamanten<br>copyright NS3E CNRS/ISL/UdS <br>

Hierdurch können Nanodiamanten mit einer Partikelgröße von 1 bis 3 nm synthetisiert werden. Bisher konnte keine nanostrukturierte Ladung zur Herstellung von Nanodiamanten zur Detonation gebracht werden.

Ein im ISL gemeinsam mit den CNRS und der Universität Straßburg entwickeltes Kristallisationsverfahren ermöglicht dies. Nanodiamanten können in sehr unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden, sowohl zu medizinischen Zwecken (als Tracer) als auch für Kryptographie und optische Schutzbeschichtungen bis hin zur Härtung neuer Materialien.

Ein Forscherteam von NS3E (gemeinsames Labor von ISL- dem französischen nationalen Forschungszentrum CNRS und der Universität Straßburg) hat erfolgreich einen Artikel in „Nature – Scientific Reports“ veröffentlicht. Der Artikel trägt den Titel « Understanding ultrafine nanodiamond formation using nanostructured explosives » und beschreibt eine neu entwickelte Technik zur Synthese von Nanodiamanten durch die Detonation von nanostrukturierten Sprengladungen. Hierdurch können Nanodiamanten mit einer Partikelgröße von 1 bis 3 nm synthetisiert werden.

Dies ist eine Weltpremiere, da dieses Experiment ein völlig neuartiges Verfahren verwendet und bisher keine nanostrukturierte Ladung zur Herstellung von Nanodiamanten zur Detonation gebracht wurde. Diese Forschungsarbeiten werden unter anderem auch zu einem besseren Verständnis der Detonationsmechanismen auf lokaler Ebene beitragen.

Nanodiamanten können in sehr unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden, sowohl zu medizinischen Zwecken (als Tracer) also auch für Kryptographie und optische Schutzbeschichtungen bis hin zur Härtung neuer Materialien.

Bisher wurde die Synthese durch die Detonation von mikrostrukturierten Sprengstoffen erzeugt, hierdurch konnten jedoch nur äußerst geringe Mengen von Nanopartikeln zwischen 1 und 3 nm erzeugt werden. Der Übergang von einer mikrostrukturierten zu einer nanostrukturierten Ladung – dank eines ebenfalls im ISL entwickelten Nanokristallisationsverfahren – ermöglicht nun die Synthese feinerer Nanodiamanten in deutlich größerer Menge.

Weitere Informationen finden Sie in dem Artikel von Nature Scientific Reports oder im Pressekommuniqué des CNRS: lire le communiqué de presse du CNRS den Artikel unter der Webseite von Nature Scientific Reports.

Quelle:
Vincent Pichot, Benedikt Risse, Fabien Schnell, Julien Mory & Denis Spitzer: „Understanding ultrafine nanodiamond formation using nanostructured explosives“

Scientific Reports 3, 8 July 2013, doi : 10.1038/srep02159

Weitere Informationen:
http://www.nature.com/srep/2013/130708/srep02159/full/srep02159.html
http://www.cnrs.fr/inc/communication/direct_labos/spitzer.htm

Media Contact

Magdalena Kaufmann-Spachtholz idw

Weitere Informationen:

http://www.isl.eu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer