Materialforscher simuliert hauchdünne Werkstoffe für Mikroelektronik und Medizintechnik

Auch die Mikroelektronik benötigt kleinste Bauteile, die leitfähig und extrem fest sind. Für ihre Entwicklung muss man die inneren Strukturen von Werkstoffen und deren mechanische Eigenschaften verstehen.

Der Saarbrücker Materialforscher Christian Motz simuliert diese Materialien in Nanodimensionen am Computer und entwickelt mithilfe von Experimenten neuartige Werkstoffe. Für die bundesweit beste Forschungsarbeit eines jungen Wissenschaftlers erhielt er jetzt den Masing-Gedächtnispreis der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde.

Christian Motz ist seit kurzem Professor für Experimentelle Methodik der Werkstoffwissenschaft an der Universität des Saarlandes ist. Er hat sich auf die Mikromechanik spezialisiert und untersucht die Strukturen und Zusammensetzungen der kleinsten Bausteine von Werkstoffen.

„Gerade diese kleinen Bausteine, die oft nur den Umfang von einem Tausendstel des menschlichen Haares aufweisen, dominieren die mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen“, sagt Christian Motz. In der Regel wird ein Werkstoff umso fester, je kleiner die Komponenten im Inneren der Materialien werden.

„Vieles hängt aber auch von den Kristallstrukturen ab, die innerhalb eines Werkstoffes große Unterschiede aufweisen können. Stahl setzt sich zum Beispiel aus Eisen, Kohlenstoff und einer Vielzahl von Zusätzen zusammen, die komplexe innere Strukturen bedingen. Diese verleihen dem späteren Werkstoff ganz verschiedene Eigenschaften“, erklärt der Materialforscher.

Daher wird Stahl sowohl als stabiles Gerüst für Brücken und Wolkenkratzer verwendet als auch im Karosseriebau. Stahldrähte hingegen sind biegsam und extrem reißfest und werden etwa als hauchdünne Drähte in der Medizintechnik eingesetzt. „Hierbei kommt es nicht nur auf die statischen Eigenschaften der Materialien an, sondern auch auf ihre Haltbarkeit. Wir versuchen über Simulationen herauszufinden, an welchen Stellen die Werkstoffe ermüden und verschleißen könnten, um damit frühzeitig möglichen Schäden vorzubeugen“, sagt Christian Motz. Der Wissenschaftler sucht dafür nach Fehlern im regelmäßigen Aufbau der Kristallstrukturen.

Auch in der Mikroelektronik werden immer kleinere Bauteile eingesetzt, die hohen Anforderungen genügen müssen. „Für elektronische Leiterbahnen werden etwa hitzebeständige und leitfähige Werkstoffe benötigt, die nur wenige Tausendstel Millimeter groß sind“, erläutert Motz. Diese entwickelt der Saarbrücker Materialforscher mithilfe verschiedener Experimente und analysiert sie im Elektronenmikroskop. Am Computer werden dann neue Zusammensetzungen getestet.

In Zusammenarbeit mit der Firma Infineon im österreichischen Villach versucht Christian Motz derzeit, die Zuverlässigkeit von kleinen metallischen Leiterbahnen in Elektronik-Bauteilen zu verbessern. „Damit soll auch der Wirkungsgrad dieser Komponenten erhöht werden, um zum Beispiel in der Haushaltselektronik Energie zu sparen und die Elektromobilität effizienter zu machen“, sagt der Professor. Ein weiteres Forschungsthema von Christian Motz sind zelluläre Materialien. „Sie sind für die Fahrzeug- und Luftfahrtindustrie interessant, denn dort geht es darum, möglichst leichte Materialien zu verwenden, die zugleich stabil und belastbar sind“, erklärt der Saarbrücker Materialforscher.

Christian Motz erhielt jetzt auf der Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) in Darmstadt den Masing-Gedächtnispreis verliehen. Damit honoriert die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) jedes Jahr die beste Leistung von jungen Wissenschaftlern in der metallkundlichen Forschung.

Fragen beantwortet:

Prof. Dr. Christian Motz
Lehrstuhl für Experimentelle Methodik der Werkstoffwissenschaft
Universität des Saarlandes
Tel: 0681/ 302-5108
E-Mailkontakt: d.born@matsci.uni-sb.de

Media Contact

Friederike Meyer zu Tittingdorf Universität des Saarlandes

Weitere Informationen:

http://www.uni-saarland.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Eine neue Art der Kühlung für Quantensimulatoren

Stabilere Quantenexperimente werden an der TU Wien mit neuartigen Tricks möglich– durch ausgeklügeltes Aufspalten von Bose-Einstein-Kondensaten. Immer wieder hat man bei Quantenexperimenten mit demselben Problem zu kämpfen, egal ob es…

Eigenständiger Gedächtnistest per Smartphone kann Vorzeichen von Alzheimer erkennen

Digitaler Ansatz soll Weg für bessere Frühdiagnostik bereiten. Mit speziellen Testaufgaben auf dem Smartphone lassen sich „leichte kognitive Beeinträchtigungen“ – die auf eine Alzheimer-Erkrankung hindeuten können – mit hoher Genauigkeit…

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Partner & Förderer