Kleine Teilchen, große Wirkung: Wie Nanoteilchen aus Graphen die Auflösung von Mikroskopen verbessern

Nanopartikel aus Graphen blinken unregelmäßig, wenn sie mit Licht angeregt werden. Dies sorgt für eine höhere Auflösung in der Mikroskopie. © MPI-P

Mikroskopie ist eine wichtige Untersuchungsmethode in der Physik, Biologie, Medizin und vielen anderen Wissenschaften. Sie hat jedoch einen Nachteil: Ihre Auflösung ist durch physikalische Prinzipien beschränkt. Strukturen können nur abgebildet werden, wenn diese räumlich eine Distanz größer als die halbe Lichtwellenlänge haben. Dies entspricht, bei blauem Licht, dann ungefähr einem Abstand von 200 Nanometern, also 200 millionstel Millimetern.

Diese Grenze kann durch die sogenannte „Superresolution-Microscopy“ umgangen werden. Heute gibt es eine Reihe verschiedener solcher Verfahren. Bei der hier angewandten Mikroskopie-Technik werden fluoreszierende Partikel durch Licht zum Leuchten angeregt. Das wieder ausgesendete Licht besitzt jedoch eine leicht andere Wellenlänge, also andere Farbe, als das anregende Licht.

Die Position dieser fluoreszierenden Partikel kann mit einer größeren Genauigkeit bestimmt werden als durch die Lichtwellenlänge vorgegeben: Wenn sie hierbei zufällig blinken, leuchten zwei benachbarte Partikel typischerweise nicht gleichzeitig.

Dies bedeutet, dass deren Signale sich nicht überlagern und hierdurch die Positionen der einzelnen Partikel unabhängig voneinander bestimmt werden können, die Partikel also auch bei sehr kleinen Abständen getrennt voneinander abgebildet, also „aufgelöst“ werden können.

Forscherinnen und Forscher am MPI-P haben nun gezeigt, dass aus Graphen hergestellte Nanopartikel – sogenanntes „Nanographen“, welches aus einer nur eine Atomlage dicken Kohlenstoff-Schicht besteht – Eigenschaften besitzt, die ideal für diese spezielle Mikroskopie-Technik sind.

In der Vergangenheit wurden für diese Art der Mikroskopie bereits andere Materialien eingesetzt, wie Farbstoffe, sogenannte Quantenpunkte oder auch fluoreszierende Proteine. Nanographen zeigt hierbei optische Eigenschaften, die mit den besten dieser Materialien mithalten können. Zusätzlich zu seinen exzellenten optischen Eigenschaften ist Nanographen nicht toxisch und sehr klein.

Im Vergleich zu allen anderen Materialien zeichnet es sich durch die Eigenschaft aus, dass seine Blinkfrequenz unabhängig von der jeweiligen Umgebung ist. Somit kann Nanographen sowohl in Luft wie auch in wässrigen Lösungen oder anderen Lösungsmitteln verwendet werden. Nanographen kann zusätzlich modifiziert werden, damit es nur an bestimmten interessanten Stellen einer zu untersuchenden Probe haftet, z. B. an einer spezifischen Organelle in einer Zelle.

„Wir haben Nanographen mit dem goldenen Standard bei dieser Mikroskopie-Technik verglichen – dem organischen Farbstoff Alexa 647“, so Prof. Mischa Bonn, Direktor am MPI-P. „Wir konnten dabei feststellen, dass Nanographen ähnlich effizient ist wie dieser Farbstoff, also ähnlich viel des eingestrahlten Lichts in eine andere Farbe umwandeln kann, hierbei jedoch keine speziell zugeschnittenen Umgebungsbedingungen benötigt, wie dies bei Alexa der Fall ist“.

Um das am Max-Planck-Institut für Polymerforschung hergestellte Nanographen zu testen, haben die Wissenschaftler mit der Gruppe von Prof. Christoph Cremer am Institut für Molekulare Biologie (IMB) in Mainz zusammengearbeitet. Es wurde eine Glasoberfläche präpariert, die nanometergroße Risse aufwies. Hier wurden Nanographen-Partikel aufgebracht, die sich vor allem in den Rissen anlagerten.

Im Vergleich mit konventioneller Mikroskopie konnten sie so zeigen, dass unter Nutzung der Graphen-Nanopartikel die Auflösung um einen Faktor 10 gesteigert werden konnte.
Die Wissenschaftler sehen die Entwicklung ihres Materials als einen wichtigen Schritt bei der Superresolution-Mikroskopie. Ihre Ergebnisse haben sie nun in dem renommierten Journal „Angewandte Chemie“ veröffentlicht.

Prof. Dr. Mischa Bonn
Max-Planck-Institut für Polymerforschung
Tel.: +49 6131 379-161
Email: bonn@mpip-mainz.mpg.de

Prof. Dr. Christoph Cremer
Institut für Molekulare Biologie (IMB)
Tel.: +49 6131 39-21518
EMail: c.cremer@imb-mainz.de

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/anie.201909220

Media Contact

Dr. Christian Schneider Max-Planck-Institut für Polymerforschung

Weitere Informationen:

http://www.mpip-mainz.mpg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie Zellen die Kurve kriegen

Die Krümmung einer Oberfläche bestimmt das Bewegungsverhalten von Zellen. Sie bewegen sich bevorzugt entlang von Tälern oder Rillen, während sie Erhebungen meiden. Mit diesen Erkenntnissen unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für…

Herzinsuffizienz: Zwei Jahre mit Herzpflaster

Patient berichtet über Erfahrungen. Weltweit einzigartig: Patient*innen mit Herzschwäche wurde im Rahmen einer Studie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) im Labor gezüchtetes Herzgewebe implantiert. Das sogenannte…

Ereignisbündel verstärken Klimafolgen

Was passiert in Ostfriesland, wenn Sturmfluten und Starkregenereignisse gleichzeitig und über einen längeren Zeitraum auftreten? Welche Auswirkungen haben diese Ereignisse auf den Insel- und Küstenschutz, die Binnenentwässerung, die Süßwasserversorgung und…

Partner & Förderer