Entwicklung einer Technologie zum Löten von Zn-Loten

Bei der ThyssenKrupp Steel AG tagte am 15.01.2009 der Arbeitskreis mit den Vertretern von der Grillo Werke AG, der ThyssenKrupp Steel AG, der ThyssenKrupp Nirosta GmbH und der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG im Rahmen der 2. Arbeitskreissitzung des öffentlich geförderten FOSTA-Projektes P777 „Thermisches Fügen von dünnwandigen Stahlbauteilen mit niedrig schmelzenden Zusatzwerkstoffen“.

Inhalt des Meetings war es, über die neusten Erkenntnisse zum Fügen von Stahlwerkstoffen mittels Zinkbasisloten für die Automobilindustrie zu diskutieren und das weitere Vorgehen im Projekt festzulegen.

Die Veranstaltung eröffnete Herr Salomon von der Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. Düsseldorf (FOSTA), welcher die teilnehmenden Partner von der Fachhochschule Lausitz, der ThyssenKrupp Steel AG, Thyssen Krupp Nirosta GmbH, der Grillo Werke AG, der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG und des Günter-Köhler-Instituts für Fügetechnik und Werkstoffprüfung begrüßte.

Die beiden Vertreter der Forschungsstellen zum einen Prof. Dr. Ing. Winkelmann von der Fachhochschule Lausitz und Dipl. Ing. (FH) Ebersbach vom Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung Jena zeigten durch sehr anschauliche Beispiele die Ergebnisse der in den letzten Monaten durchgeführten Forschungsarbeiten, welche zu einer offenen Diskussion führten.

Prof. Winkelmann ging in seinen Ausführen sehr detailliert auf die durchführten Untersuchungen hinsichtlich der Energieführung während des Fügeprozesses und dessen Auswirkungen auf die mechanischen Eigenschaften ein. Die sich darauf hin ergebenden Wechselwirkungen an der Oberfläche wurden von Herrn Ebersbach durch metallographische und rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen dargestellt.

Herr Salomon bedankte sich bei den Forschungsstellen für die geleistete Forschungstätigkeit und legte den Termin für die 3. Arbeitskreissitzung am 28.05.2009 bei der ThyssenKrupp Nirosta GmbH in Krefeld fest.

Das Forschungsvorhaben wird am Günter Köhler Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung, Jena und der Fachhochschule Lausitz, Senftenberg, mit fachlicher Begleitung und finanzieller Förderung durch die Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V., Düsseldorf, aus Mitteln der Stiftung Stahlanwendungsforschung, Essen, durchgeführt.

Weitere Informationen:
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Ebersbach
Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung
Abteilung Schweißtechnik
Otto-Schottt-Straße 13
07745 Jena
Telefon: 03641/204146
E-Mail: tebersbach@ifw-jena.de

Media Contact

Sigrid Neef idw

Weitere Informationen:

http://www.fh-jena.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer