Mit optischem Gedächtnis

Wenn sich eine Sonnenbrille unter Lichteinstrahlung verdunkelt, dann hat man es mit einem photochromen Prozess zu tun. Dieser Vorgang läuft natürlich nicht im Glas, sondern in dessen hauchdünner Beschichtung ab. Das Material, das sich unter Lichteinfluss verändert, gewinnt bei Wegfall der Lichteinstrahlung seine ursprünglichen Eigenschaften wieder, zum Beispiel die Farbe. Angewendet wird dieses Phänomen bereits in der Brillenherstellung. Der ägyptische Forscher Saleh Ahmed hält sich derzeit als Alexander von Humboldt-Stipendiat im Institut für Chemie an der TU Berlin auf und sucht nach neuen Materialien, für die diese Eigenschaften von Vorteil sein könnten.

„In den vergangenen Jahren ist das Design und die Synthese von organischen photochromen Verbindungen wegen ihrer vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten zu einem intensiv beforschten und sehr erfolgreichen Gebiet geworden“, erzählt Dr. Saleh Ahmed. „In dem bemerkenswerten ,optischen Gedächtnis' und den vielseitigen photooptischen Veränderungsmöglichkeiten liegt ein besonders hohes Anwendungspotenzial, neben der Brillen-herstellung zum Beispiel auch in der Pharmazie oder in der Computerherstellung. Die neuen photochromen Materialien könnten zum Beispiel wertvoll sein für Kosmetik und Zahnfüllungsmaterial, Geldkomponenten, Sicherheitstinte und insbesondere für die optische Speicherung von Daten verschiedener Art.“

Während seiner Promotion an der Universität Saarbrücken kümmerte sich Saleh Achmed um Dihydroindolizin-Derivate, die von seinem deutschen Doktorvater Professor Heinz Dürr in Saarbrücken entdeckt und entwickelt wurden. Sie seien besonders viel versprechend, weil sie sehr ermüdungsresistent sind, die Komponenten daher eine lange Lebensdauer haben.

Saleh Ahmed kommt von der ägyptischen Assiut University und forscht derzeit als Alexander von Humboldt-Stipendiat an der TU Berlin in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Karola Rück-Braun im Institut für Chemie. An der TU Berlin will er neue photochrome Materialien synthetisieren und weiterentwickeln, indem er die chemische Struktur verändert und damit die photochromen Eigenschaften der Materialien. Der ägyptische Forscher hat viel internationale Erfahrung. Insbesondere hat er bereits mehrere Forschungsaufenthalte in Deutschland, Frankreich, Italien, Japan und Saudi-Arabien absolviert.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Ahmed Saleh, Technische Universität Berlin, Institut für Chemie, Tel.: 030 / 314 – 2 93 51, E-Mail: ahmed@chem.tu-berlin.de

Media Contact

Dr. Kristina R. Zerges idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer