Leichtbau durch innovativen Werkstoffeinsatz

Zu seinem dritten Industriekolloquium lädt der Sonderforschungsbereich 362 – Fertigen in Feinblech „Leichtbau durch innovativen Werkstoffeinsatz – Werkstoffe – Fertigung – Prüfung“ am 6. und 7. Februar in die Aula der Technischen Universität Clausthal ein. Das Dritte Industriekolloquium des SFB 362 „Fertigen in Feinblech“ soll den Teilnehmern aus Industrie und Forschung eine Plattform bieten, um gemeinsam Schwerpunkte und Innovationen aus dem Bereich des Leichtbaus zu diskutieren und einen umfassenden Gedankenaustausch zwischen den Teilnehmern zu ermöglichen. Über die Fachvorträge hinaus wird den Teilnehmern die Gelegenheit gegeben, sich in einer Ausstellung und einer Posterschau eingehend über innovative Leichtbauprodukte und über die Teilprojekte des SFB 362 zu informieren.

Der SFB 362 „Fertigen in Feinblech“ an der Technischen Universität Clausthal und der Universität Hannover stellt eine enge Partnerschaft zwischen der werkstoffbezogenen sowie der markt- und produktgerichteten Forschung dar. Durch die Zusammensetzung des SFB 362 ist eine interdisziplinäre Betrachtung werkstoff-, prozess- und messtechnischer, mathematischer, konstruktiver und wirtschaftlicher Aspekte gegeben. Die drei Projektbereiche umfassen hierbei Werkstoffreaktionen und Stofffluss beim Umformen und Fügen, Ermittlung optimaler Prozessabläufe beim Fertigen in Feinblech und Feinblech- und Bauteileigenschaften.

Leichtbau bringt Vorteile, wo Energieeinsparung und Gewichtsreduzierung bei bewegten Massen erzielt werden kann. Leichtbau bietet dabei Chancen zur Produktinnovation und wird im wesentlichen durch einige grundlegende Ansätze charakterisiert. Der klassische Leichtbauansatz sieht die Verwendung von leichten und hochfesten Werkstoffen vor. Andere Ansätze bevorzugen die Realisierung problemangepasster Strukturen, eine genaue Erfassung des Belastungs- und Beanspruchungszustandes sowie beanspruchungsoptimierte Dimensionierung. Eine optimale Produktgestaltung erreicht man jedoch nur durch Kombination solcher Maßnahmen. Leichtbau muss daher in seiner Gesamtheit und unter Berücksichtigung werkstofftechnischer, gestalterischer und fertigungstechnischer Gesichtspunkte untersucht werden. Nur so kann das vorhandene Leichtbaupotential effizient ausgeschöpft werden.

Weitere Informationen:
TU Clausthal
Institut für Schweißtechnik und Trennende Fertigungsverfahren (ISAF)
Dipl.-Ing. Matthias Busch
Agricolastraße 2
38678 Clausthal-Zellerfeld
Telefon: +49 (0)5323 72-3194
Telefax: +49 (0)5323 72-2664
E-Mail: Matthias.Busch@isaf.tu-clausthal.de
E-Mail: sfb.sekretariat@isaf.tu-clausthal.de

Media Contact

Jochen Brinkmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer