Lichtschutz für Lebensmittel maßschneidern

Licht trägt dazu bei, dass sich mit der Zeit der Geschmack verändert. Dies verzögern Verpackungsfolien, die natürliche Farbstoffe wie Chlorophyll enthalten. <br> <br>Copyright © 2002 Fraunhofer-Gesellschaft <br>

Licht und Sauerstoff sind für die meisten Lebensmittel schädlich. Denn gerade diese Kombination ist verantwortlich für die Fotooxidation verschiedener Inhaltsstoffe, was dazu führt, dass fetthaltige Nahrungsmittel ranzig werden oder Milchprodukte einen »Lichtgeschmack« entwickeln. Verstärkt wird der Qualitätsverlust durch Substanzen wie dem Pflanzenfarbstoff Chlorophyll oder Riboflavin (Vitamin B2), denn sie wirken wie Katalysatoren: Sie absorbieren Licht, übertragen die Energie auf den Sauerstoff und machen ihn damit noch reaktiver.

Diesen Prozessen begegnen Hersteller von Lebensmittelverpackungen mit zwei Strategien: Entweder sperren sie den Sauerstoff aus, d. h. sie verpacken die Lebensmittel unter Stickstoff, oder sie lassen kein Licht hinein. Nachteil im ersten Fall: Der Kunststoff muss mit einer speziellen Sperrschicht gegen Sauerstoff ausgestattet werden, der sonst aus der Umgebungsluft eindringen würde. Im zweiten Fall sieht der Käufer den Inhalt schlecht oder nicht mehr und dies ist für die Produktpräsentation ein oft schwerwiegendes Argument. Einen neuen Weg beschreiten Forscher am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV: Sie färben transparente Kunststoffe mit eben den Substanzen ein, die die Fotooxidation katalysieren. So filtert die Verpackung das Licht genau in den kritischen Wellenlängenbereichen und bleibt dennoch weitgehend transparent. Beispiel Olivenöl: »Gerade hochwertige, kaltgepresste Öle enthalten viel Chlorophyll und den Inhalt will der Kunde auch sehen«, betont Dr. Gertraud Goldhan, Geschäftsfeldmanagerin im Bereich Funktionsfolien des IVV. »Kunststoffflaschen, die mit Chlorophyll grün eingefärbt wurden, unterstreichen nicht nur diesen Farbton – das Öl wird zugleich deutlich länger bei Licht lagerfähig.«

Eine ganze Reihe verschiedener für Lebensmittelverpackungen verwendete Kunststoffe konnten am IVV bereits erfolgreich mit Chlorophyll eingefärbt werden. Dabei setzen die Wissenschaftler verschiedenste Techniken ein: Je nach Art und Dicke der Folie sowie der gewünschten Farbtiefe wird das Chlorophyll der Kunststoffmasse vor der Verarbeitung zugemischt oder auf die fertige Folie als Beschichtung aufgetragen. In mehrlagige Verbundfolien wird es über Kaschierkleber eingearbeitet. Eine neue Idee besteht darin, Druckfarben für Verpackungen zu entwickeln, die solche natürlichen Farbstoffe enthalten. »Jedes Produkt verlangt nach seiner maßgeschneiderten Verpackung«, fasst Goldhan zusammen. »Mit unseren Erfahrungen gehen wir nun verstärkt auf industrielle Hersteller zu.«

Media Contact

Dr. Gertraud Goldhan Mediendienst

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer