Unter Druck geht’s besser / Neue Schaumstoffqualitäten durch unkonventionellen MegaFoam-Einsatz

Eigentlich ist der Clou der neuen MegaFoam-Technologie des Polyurethan-Anlagenbauers Hennecke, Sankt Augustin, die Anwendung von Unterdruck bei der Blockschaumherstellung – hierbei entstehen im diskontinuierlichen Verfahren bekanntlich Schaumstoffe mit niedrigsten Rohdichten gänzlich ohne Treibmittelzusatz. Die MegaFoam-Anlagen sind aber noch zu weit mehr in der Lage: Auch unter Überdruck lassen sich hierin leistungsfähige PUR-Schaumstoffe herstellen – sogar in besonders hochwertigen Qualitäten, die auf konventionellem Weg, wenn überhaupt, nur mit höherpreisigen Rohstoffsystemen realisierbar wären.

Das „Geheimnis“ der MegaFoam-Anlagen ist eine verbesserte Mischtechnik und ein besonderes Curing-System, das auf einer Druckkammer beruht, in dem Polyether-Polyurethane im Vakuum aufgeschäumt werden. Hierbei entstehen Weichschaumstoffe mit einer äußerst homogenen Eigenschaftsverteilung über den gesamten Blockquerschnitt, mit Rohdichten von 10 bis 80 kg/m3 und Stauchhärten von 1 bis 10 kPa.

Wie viele Anlagen, die unter Unterdruck arbeiten, kann die MegaFoam-Curing-Unit jedoch auch unter gewissen Überdrücken sicher betrieben werden. Bei etwa 1200 bis 1500 Millibar – das ist ein deutlich geringerer Druck, als er zum Beispiel in Autoreifen herrscht – entstehen dann Weichschaumstoffe mit ganz besonderen Eigenschaften. Dazu Bernd Lehmann, der im Geschäftsbereich Polyurethane der Bayer AG für das globale Application Development im Weichschaumsektor verantwortlich ist: „Unter erhöhtem Druck verändert sich die Polyurethan-Matrix, da die PUR-Bausteine auf veränderte Umgebungsbedingungen mit dem Aufbau geringfügig modifizierter Polymernetzwerke reagieren. Unter Druck bilden sich insbesondere dichtere Weichschaumstrukturen.“

Das Resultat: Zum Beispiel Weichschaumstoffe, die – obwohl aus Standard-Bausteinen gefertigt – mit stark erhöhten Stauchhärtewerten aufwarten. Ähnlich hohe Tragfähigkeiten bei vergleichbaren Rohdichten wären mit „gewöhnlichen“ Schäummethoden nur unter Einsatz höherpreisiger gefüllter Polyole und vergleichsweise hoher TDI-Gehalte zugänglich. Auch unter Überdruck erzeugte HR-Schaumstoffe zeigen im Vergleich zu „gewöhnlichen“ HR-Qualitäten deutlich verbesserte Elastizitätswerte. Sogar die Herstellung hochwertiger viscoelastischer Schaumstoffe, die zum Beispiel im medizinischen Bereich Einsatz finden, wird erleichtert: Hier bringt das Überdruck-Verfahren deutliche ökologische Vorteile und steigert obendrein die Produktionssicherheit – so sind die viscoelastischen Produkte via Überdruck-Verschäumung in Rohdichten bis ca. 120 kg/m3 schrumpffrei herstellbar.

„Das macht die einfach zu beherrschende MegaFoam-Technologie auch für Großschäumer interessant, die sich im lukrativen Markt der Spezialschaumstoffe Marktanteile sichern wollen,“ sagt Lehmann. Bayer stellt die neuen Schaumstoffe auf der diesjährigen K-Messe erstmals der Öffentlichkeit vor.

Media Contact

BayNews Redaktion Aktuelles aus BayNews

Weitere Informationen:

http://www.pu.bayer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer