Outdoorjacke mit innovativem Abstandsgewirke zur Wärmeisolierung

Im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojekts haben die Hohensteiner Institute einen Prototypen einer Outdoorjacke mit innovativem Abstandsgewirke zur Wärmeisolierung entwickelt und dessen bekleidungsphysiologische Eigenschaften im Vergleich zu handelsüblichen Materialien wie Fleece und Vlies untersucht.

Ergebnis der umfangreichen Labormessungen: Abstandsgewirke bieten vor allem dann spezifische Vorteile, wenn flüssiger Schweiß transportiert und schnell getrocknet werden muss – also in erster Linie bei anstrengenden körperlichen Tätigkeiten. Sie eignen sich deshalb besonders für Sportbekleidung (z. B. Wintersport, Bergsteigen) sowie für den Arbeitsbereich (z. B. Schutzbekleidung für Bauarbeiter). Unter „normalen“ Tragebedingungen mit mäßiger Schweißproduktion dagegen, ist Fleecematerial den getesteten Abstandsgewirken im Hinblick auf Wärmeisolierung und Atmungsaktivität überlegen.

Wird die Bekleidung jedoch durch äußere Trageeinflüsse komprimiert (z. B. durch einen Rucksack), weisen die verwendeten 3D-Spacer dank ihrer hohen Druckelastizität auch hier bessere wärmeisolierende Eigenschaften auf. Abstandsgewirke verfügen zudem über ein weit reichendes Optimierungspotenzial, so dass sich ihr Einsatzbereich durch die gezielte Veränderung bestimmter Konstruktionsparameter erweitern lässt.

Kontakt: Mariana Schubert, Abteilung Textile Dienstleistungen & Innovationen, Telefon: +49 7143 271-625, E-Mail: m.schubert@hohenstein.de.

Media Contact

Rose-Marie Riedl idw

Weitere Informationen:

http://www.hohenstein.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer