"Wenn der Topf aber nun ein Loch hat …"

Risse und Löcher sind in der Dichtungstechnik per Definition eines der Hauptprobleme. Die Werkstoffklasse der thermoplastischen Elastomere wird nun erweitert: Quellfähige Varianten der Kunststoffe reagieren auf austretendes Wasser und stopfen so Leckagen. Details dazu gibt es auf der IFAT in Halle B2. Die „Leitmesse für Umwelt und Entsorgung“ findet vom 25. bis 29. April in München statt.

Von Zahnbürsten, Handytasten oder Schraubenziehern sind thermoplastische Elastomere (TPE) wohl bekannt. Vorteil für Anwender: Die Hand findet einen angenehm weichen und sicheren Halt. Vorteil für Hersteller: Sie können die gummihaltigen Kunststoffe schmelzen und wie die Thermoplaste Polyethylen, -propylen oder -styrol verarbeiten. Entsprechend kostengünstig lässt sie auch der TPE-Werkstoff massenhaft spritzgießen, extrudieren (strangpressen) oder kalandieren (zu Platten und Folien walzen). Zudem ist er schweißbar, was insbesondere bei der Verarbeitung etwa im Baugewerbe erwünscht ist.

Eine Erweiterung der Werkstoffklasse ist nun Forschern vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik in Oberhausen gelungen: Quellfähige Thermoplast-Elastomer-Composite Q-TE-C®. Mit einer weiteren Komponente – den als Superabsorber bekannten Polyacrylaten – produzieren sie Kunststoffe, die wie TPE verarbeitbar sind und gleichzeitig mit Wasser bis zum Vielfachen ihres Trockenvolumens aufquellen können. „Wir haben Neuland betreten“, ist sich Holger Wack nach seinen Recherchen sicher. „Daher haben wir die Basisrezeptur vor knapp einem Jahr zum Patent angemeldet.“

Einen Katalog möglicher Anwendungen hält der stellvertretende Leiter der Abteilung Spezialwerkstoffe schon parat. In erster Linie betreffen sie das weite Feld der Dichtungstechnik: Immer wenn verhindert werden muss, dass Wasser oder wässrige Lösungen auslaufen oder in benachbarte Räume eindringen, könnten die quellfähigen Kunststoffe ihre Vorzüge ausspielen. Die Funktionsweise erläutert Wack am Beispiel einer selbstdichtenden Teichfolie. „Sie bestünde aus einer Lage des neuen Materials und ist auf beiden Seiten mit herkömmlicher Folie wasserdicht versiegelt. Versickert Wasser durch ein kleines Loch, so quillt die Q-TE-C®-Schicht auf und verschließt die Beschädigung wieder.“ Bei Rohrverbindungen kommt ein weiterer wichtiger Umstand zum Tragen: Das feuchte Material ist nun zwischen festen Teilen eingesperrt, weshalb der Volumenexpansion Grenzen gesetzt sind. Die Dichtung erhöht den Druck auf die festen Teile und verschließt so das Leck.

Je nach Anwendungsfall verlangen die verschiedenen Kunststoffvarianten nach besonderen Eigenschaften. Daher entwickeln die Forscher derzeit Methoden, mit denen nachgewiesen werden kann, ob der jeweilige Werkstoff für seine Dichtungsaufgabe geeignet ist.

Media Contact

Dr. Johannes Ehrlenspiel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer